From e022a1e34fdd14b59b13d84c3d697dd62850acc7 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Adrian Pohl Date: Thu, 12 Sep 2024 16:21:51 +0200 Subject: [PATCH] Add test vocab ...for https://github.com/skohub-io/skohub-vocabs/pull/311 --- fixed-data.ttl | 5954 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 5954 insertions(+) create mode 100644 fixed-data.ttl diff --git a/fixed-data.ttl b/fixed-data.ttl new file mode 100644 index 0000000..460af95 --- /dev/null +++ b/fixed-data.ttl @@ -0,0 +1,5954 @@ +@prefix skos: . +@prefix dc: . +@prefix rdfs: . + + a skos:Concept ; + dc:source "K26" ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + , + ; + skos:definition "anorganischer, nicht-metallischer, durch das Brennen von Ton hergestelltes Material. Ton stellt einen weit verbreiteten Werkstoff da, der im feuchten Zustand gut plastisch formbar ist und sich beim Brennen zur mehr oder weniger festen Keramik umwandelt. Ton besteht aus verschiedenen Tonmineralen (z.B. Kaolinit, Montmorillonit und Illit), Zuschlagstoffen - sog. Magerungsmitteln - wie Sand, Kalk, Ziegelmehl, Stroh, Häcksel, Tierhaare, Knochenasche oder Muscheln und Wasser. Objekte aus Keramik wurden bereits vor tausenden von Jahren von vielen Kulturen für verschiedenste Verwendungszwecke angefertigt. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A11ACA" ; + skos:prefLabel "Keramik"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:broader ; + skos:definition "Fest an der Oberfläche des Objektes anhaftende und verhärtete Ansammlung von Fremdsubstanz"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A14228" ; + skos:prefLabel "Verkrustung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A14455" ; + skos:prefLabel "Paraloid B72"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A15D7G" ; + skos:prefLabel "Schwenkform"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "MC-ICP-MS"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A17652" ; + skos:prefLabel "Multicollector-Inductively Coupled Plasma Mass Spectrometry"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A17G33" ; + skos:prefLabel "Holzmehl"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Auswaschung"@de, + "Spülung"@de, + "nasse Reinigung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Entfernung ungewollter Substanzen durch Durchfeuchtung/ Durchnässung des Objektes, z.B. durch Abspülen unter laufendem Wasser oder Eintauchen in eine Reinigungsflüssigkeit. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A194CF" ; + skos:prefLabel "Nassreinigung"@de ; + skos:relatedMatch . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A19F86" ; + skos:prefLabel "Schlickermalerei"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Entfernung von durch die Bodenlagerung eingedrungenen Salzen aus dem Objektwerkstoff, indem fließendes Wasser kontinuierlich über das Objekt geleitet wird."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A1B449" ; + skos:prefLabel "Ausspülung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A1C48C" ; + skos:prefLabel "Lascaux 498 HY"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Rindenbast"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A2159C" ; + skos:prefLabel "Bast"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A21993" ; + skos:prefLabel "kaltbemalt"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt weist eine zunehmend ungleichmäßiger werdende Oberfläche auf."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A21DB2" ; + skos:prefLabel "Aufrauung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A22C84" ; + skos:prefLabel "Korundschleifkörper"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Wassergesättigt"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch ; + skos:definition "Das Materialgefüge/der Porenraum des Objektes ist vollständig mit Wasser gesättigt."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A255FD" ; + skos:prefLabel "Nass "@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Auro Öl"@de, + "Holzöl"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A28B4D" ; + skos:prefLabel "Auro Naturharzölimpregniergrund Nr. 121"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A2B2CD" ; + skos:prefLabel "gedübelt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A2B583" ; + skos:prefLabel "Plastilin"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Klimabox"@de, + "Klimakiste"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt lagerte in einer individuellen Verpackung, die z.B. mittels Trockenmittel oder anderen Reagenzien auf einen speziellen Klimarwert eingestellt war. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A2BB42" ; + skos:prefLabel "klimatisierte Individualverpackung"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K18", + "K25" ; + skos:broader ; + skos:definition "violette Varietät des Quarz. Die Farbigkeit reicht von blasslila bis tiefviolett, je nach Menge der enthaltenen Eisenverunreinigungen und Einwirkung natürlicher Strahlung. Bei Erhitzung verliert er seine Farbe und wird gelblich-braun, was wiederum als Quarz Varietät \"Citrin\" zählt. Dem Amethyst werden oft spirituelle und heilende Eigenschaften zugeschrieben und er wurde bereits seit der Antike für Schmuck verwendet."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A2C56B" ; + skos:prefLabel "Amethyst"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A2FA1B" ; + skos:prefLabel "nielliert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A2GC16" ; + skos:prefLabel "Galvanoform"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A33F4B" ; + skos:prefLabel "Seidenpapier"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A341F9" ; + skos:prefLabel "Schwamm"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt weist Schäden auf, die auf die innere Struktur des Materials zurückzuführen sind."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A379F4" ; + skos:prefLabel "materialbedingter Schaden"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A3D23D" ; + skos:prefLabel "Moltofill"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Muschelschale"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A3D91B" ; + skos:prefLabel "Muschel"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A3G356" ; + skos:prefLabel "Polyurethan"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "https://epos.henkel.com/media/e9c8648a451fb9327893b72a85b8216d/Ponal_Classic/sds_ponal_classic_de.pdf " ; + skos:broader ; + skos:definition "Produktname einer wässrigen Polyvinylacetat-Dispersion, hergestellt von der Firma Henkel. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A42BD6" ; + skos:prefLabel "Ponal Classic"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A42FG3" ; + skos:prefLabel "Lapislazuli"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A43C59" ; + skos:prefLabel "Hornblende"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A447D9" ; + skos:prefLabel "Mowilith 50"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A4CDG9" ; + skos:prefLabel "Kolophonium"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A4G4G1" ; + skos:prefLabel "Heißluftföhn"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "https://info.lindberg-lund.no/produktblad/Norge/4-6%20TD/ARA-158.pdf" ; + skos:broader ; + skos:definition "Produktname eines niedrigviskosen Epoxidharzes der Firma Huntsman Corporation, basierend auf Bisphenol-A und einem reaktiven Verdünnungsmittel. In Kombination mit aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Aminen wird Araldite BY 158 vor allem in industriellen Injektionssystemen verwendet, um stabile und widerstandsfähige Verbindungen zu schaffen."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A57386" ; + skos:prefLabel "Araldit BY 158"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:altLabel "Jet"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "aus in Faulschlamm eingebetteten Hölzern entstandene besonders dichte und homogene Kohleart. Die Farbigkeit ist in der Regel von einem tiefen, samtigen schwarz, die Oberfläche glänzend und gut polierbar."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A5B5B2" ; + skos:prefLabel "Gagat"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A5C668" ; + skos:prefLabel "ziseliert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "vorbehandelt"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "An dem Objekt sind Spuren der Veränderung festzustellen, die auf eine (oder mehrere) vorherige Konservierungs- bzw. Restaurierungsmaßnahme hindeuten. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A5D63G" ; + skos:prefLabel "altrestauriert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A5D92A" ; + skos:prefLabel "Ammoniak"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A5G856" ; + skos:prefLabel "Baumwolle"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Produktname eines lichthärtendes Methacrylharzes der Firma Heraeus Kulzer GmbH und Co. KG"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A64281" ; + skos:prefLabel "Technovit 2000 LC"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Freilegung der originalen Objektoberfläche durch Verwendung von Maschinen/ maschinellen Geräten"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A6A248" ; + skos:prefLabel "maschinelle Freilegung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A6CA1C" ; + skos:prefLabel "Elastosil M 4503"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A6CD9G" ; + skos:prefLabel "gefalzt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Ergänzungsmethode für Objekte (i.d.R. Keramikgefäße), bei denen nur noch wenige Teile/Scherben erhalten sind. Voraussetzung ist ein durchgehendes Profil oder eine eindeutige Zuordnung des Objektes zu einer standartisierten Gefäßform. Durch die Ermittlung der ursprünglichen Innenform und dem Durchmesser des Gefäßes wird ein Tonkern angefertig, der diesen Maßen entspricht. Darauf werden die vorhandenen Objektteile/Scherben positioniert und die Fehlstellen durch Auftrag des Ergänzungsmaterials (meist Gips) gefüllt. Durch den Tonkern erhält das aufgetragene Ergänzungsmaterial bereits die ermittelte ursprüngliche Innenform des Objektes/Gefäßes, sodass lediglich die Außenform an die Form der erhaltenen Objektteile angeglichen werden muss. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A6F2C7" ; + skos:prefLabel "Tonkernergänzung"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A6FA7G" ; + skos:prefLabel "inkrustiert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A72G88" ; + skos:prefLabel "Smaragd"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Pinus silvestris"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A73FD7" ; + skos:prefLabel "Kiefer"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A75619" ; + skos:prefLabel "Natriumnitrit"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K26", + "K32" ; + skos:broader ; + skos:definition "optisches Lichtmikroskop, das zwei getrennte Strahlengänge verwendet um ein dreidimensionales Bild eines Objektes zu erzeugen. Dadurch können detaillierte Oberflächenstrukturen besser untersucht werden. Es bietet eine geringere Vergrößerung im Vergleich zu anderen Mikroskopen aber eine größerer Tiefenschärfe."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A75779" ; + skos:prefLabel "Stereomikroskop"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Materialverlust durch Eindringen/Einwachsen von pflanzlichen Wurzeln in das Objekt"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A77283" ; + skos:prefLabel "Durchwurzelung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A7824C" ; + skos:prefLabel "Makrolon"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A7D71D" ; + skos:prefLabel "aufgeraut"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K32" ; + skos:broader ; + skos:definition "spezielles Lichtmikroskop, das polarisiertes Licht verwendet, um die optischen Eigenschaften von Materialien zu untersuchen. Bei Polarisationsmikroskopen handelt es sich in der Regel um Durchlichtmikroskope, bei denen unterhalb des Objekttisches ein Polarisationsfilter (Polarisator) über der Lichtquelle eingebracht ist. Dieser polarisiert das aus der Lichtquelle austretende Licht linear und lässt somit nur in einer Schwingungsebene schwingendes Licht durch das Präperat auf dem Objekttisch. Oberhalb des Objektives trifft dieses Licht auf einen weiteren Polarisationsfilter (Analysator), der das durch das Präperat geleitete Licht analysiert. Auf diese Weise werden z.B. bei kristallinen Substanzen charakteristische Eigenschaften wie Farbe, innere Strukturen, Doppelbrechung, optische Aktivität oder Stressmuster sichtbar, was wiederum eine nähere Differenzierung des untersuchten Materials ermöglicht. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A7FA3B" ; + skos:prefLabel "Polarisationsmikroskop"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A8245D" ; + skos:prefLabel "Ton"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A8272G" ; + skos:prefLabel "Japanpapier"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "Lakune"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Verlust eines klar definierte Formteils des Objektes"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A8588A" ; + skos:prefLabel "Fehlstelle"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "Abdeckung"@de, + "Überlagerung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt zeigt Ablagerungen auf der Oberfläche, die die Gestaltung/Form des Objektes unkenntlich macht. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A8AD1G" ; + skos:prefLabel "Verdeckung"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K22", + "K24" ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + , + ; + skos:definition "Kupferlegierung mit mindestens 50% Kupfer und Zink als zweiten Hauptbestandteil in unterschiedlichen Massenanteilen. Weitere Legierungsbestandteile (z.B. Blei) können zur Einstellung bestimmter Eigenschaften zugegeben sein. Messing kann, je nach Legierungszusammensetzung, eine hellgelbe, goldene bis bräunliche Färbung aufweisen. Aus diesem Grund wird es unter anderem für Goldimitationen verwendet. Messing lässt sich sehr gut gießen, ebenso gut kalt verformen sowie spanlos und spanabhebend bearbeiten, wodurch es entsprechend für die Herstellung von gegossenen Gegenständen als auch getriebenen Gefäßen verwendet wird. Messing zeigt, ebenso wie Bronze, hauptsächlich Korrosionserscheinungen entsprechend des Hauptbestandteiles Kupfer."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A8B271" ; + skos:prefLabel "Messing"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A8B27G" ; + skos:prefLabel "Silicagel"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A8B581" ; + skos:prefLabel "gedengelt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A8C667" ; + skos:prefLabel "geprägt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Maßnahmendokumentation"@de, + "Restaurierungsbericht"@de, + "Restaurierungsprotokoll"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "schriftliche Dokumentation des Konservierungs-/Restaurierungskonzeptes, der durchgeführten Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen sowie der dabei verwendeten Materialien und Werkzeuge. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A8D3G1" ; + skos:prefLabel "Maßnahmenbericht"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A8GFCC" ; + skos:prefLabel "Bluesil RTV 3325"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A93F6C" ; + skos:prefLabel "Plastazote"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmikroskop" ; + skos:broader ; + skos:definition "Lichtmikroskop, bei dem sich die Lichtquelle unterhalb des Objekttisches befindet und das Licht somit durch das Präperat hindurch geleitet wird, bevor es vom Objektiv eingefangen und weiter zum Okular und schließlich auf das menschliche Auge bzw. auf eine Kamera gelenkt wird. Auf diese Weise können die inneren Strukturen durchsichtiger/durchscheinender bzw. dünn geschnittener Präperate vergrößert sichtbar gemacht werden."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A9611D" ; + skos:prefLabel "Durchlichtmikroskop"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A974A4" ; + skos:prefLabel "Mowital B30H"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Gummipolierer"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A97F31" ; + skos:prefLabel "Gummischleifkörper"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A986F9" ; + skos:prefLabel "Augit"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A99485" ; + skos:prefLabel "Biresin LS/LM"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A9A929" ; + skos:prefLabel "Celluloseesther"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A9AC1A" ; + skos:prefLabel "Tiefe"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Verbrennung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt zeigt Spuren von Hitze- bzw. Feuereinwirkung in Form von abgebautem oder gänzlich verloren gegangenem Material"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A9B23D" ; + skos:prefLabel "Verkohlung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A9D149" ; + skos:prefLabel "Niederdrucktränkung"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K32" ; + skos:broader ; + skos:definition "spezielles Lichtmikroskop, welches die Fluoresenz von Stoffen, bei einer Anregung mit spezifischen Wellenlängen, zur Visualisierung von internen Strukturen, Anordnungen und Zusammensetzungen nutzt. Die Probe wird dabei gezielt mit Licht einer bestimmten Wellenlänge beleuchtet und die emittierte Fluoresenzstrahlung erfasst. Besonders gut können dabei Strukturen erfasst werden, wenn nur ein Teil der Probe fluorisziert und sich somit die hellen Signale vor dem dunklen Hintergrund der nicht fluoreszierenden Stoffe abheben. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A9F854" ; + skos:prefLabel "Fluoreszenzmikroskopen"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "Effloreszenz"@de, + "Kristallbildung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Bildung/Ansammlungen von Salzkristallen auf der Objektoberfläche oder im Werkstoffgefüge."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AA3CA7" ; + skos:prefLabel "Ausblühung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AA4F93" ; + skos:prefLabel "Textil"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AA5F82" ; + skos:prefLabel "Wulsttechnik"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AA69FB" ; + skos:prefLabel "Ameisensäure"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Lichtschaden"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "licht- bzw. beleuchtungsinduzierte Beschädigung des Objektes"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AA819F" ; + skos:prefLabel "lichtinduzierter Schaden"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AA8A54" ; + skos:prefLabel "Thiosulfat"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "menschliches Haar"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AA992C" ; + skos:prefLabel "Menschenhaar"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K18" ; + skos:broader ; + skos:definition "Sapropelite sind das Resultat verfestigter Faulschlämme (altgriechisch σαπρός sapros „faul“, „verfault“). Sie entstehen unter natürlichen Bedingungen in zuvor nährstoffreichen Gewässern und Sümpfen, wenn organisches Material bei Abwesenheit von Sauerstoff biochemisch umgewandelt wird."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AAG733" ; + skos:prefLabel "Sapropelit"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "ABAD42" ; + skos:prefLabel "gezapft"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "gefaltet"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt zeigt eine scharf umgebogene Deformation"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "ABB9FA" ; + skos:prefLabel "geknickt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Prunus"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "ABBFB5" ; + skos:prefLabel "Obstholz"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "ausgeblichen"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Die Farbigkeit des Objektes zeigt eine reduzierte Farbsättigung"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "ABCF99" ; + skos:prefLabel "verblasst"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "ABF57G" ; + skos:prefLabel "Diamantschleifkörper"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K16" ; + skos:altLabel "Verpackung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Maßnahme zur schützenden/sichernden Umhüllung des Objektes während eines Transportes und/oder der Depotlagerung "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AC16G1" ; + skos:prefLabel "Verpacken"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Einschätzung und Planung des für das Erreichen des Konservierungs-/Restaurierungsziels benötigten Zeitrahmens"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AC1786" ; + skos:prefLabel "Zeitplanung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AC1C85" ; + skos:prefLabel "Nedsil 20 TLV A"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AC319F" ; + skos:prefLabel "gebohrt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "ACA175" ; + skos:prefLabel "gewickelt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "ACB46G" ; + skos:prefLabel "Stachelschweinborste"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "ACBGG7" ; + skos:prefLabel "Talk"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:altLabel "Eisenerz"@de, + "Eisenformation"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "sedimentäres Gestein mit einem Eisengehalt von mehr als 15%. Als eisenmineralien sind häufig u.A. Limonit, Hämatit, Magnetit, Siderit und/oder Pyrit enthalten. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "ACD56G" ; + skos:prefLabel "eisenreiches Sedimentit"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "ACG977" ; + skos:prefLabel "gepresst"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Klebemethode, bei der die einzelnen Fragmente/Teile nacheinander angefügt/geklebt werden und die ursprüngliche Form des Objektes nach und nach wieder aufgebaut wird. Bei Gefäßen wird i.d.R. vom Boden zum Rand aufsteigend gearbeitet. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AD143A" ; + skos:prefLabel "Aufbaumethode"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Schädigung durch negative Einwirkung der Bedingungen im Freien"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AD3A34" ; + skos:prefLabel "Verwitterung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Tröpfchenbildung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Bildung von Feuchtigkeitströpfchen (\"Tränen\") auf der Glasoberfläche."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "ADA625" ; + skos:prefLabel "weinendes Glas"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "ADB89D" ; + skos:prefLabel "gespalten"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "ADCC8A" ; + skos:prefLabel "Laminierform"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AF1328" ; + skos:prefLabel "Stearin"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Methode zur Entfernung von Feuchtigkeit aus dem Objekt oder von dessen Oberfläche"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AF1F5C" ; + skos:prefLabel "Trocknung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AF49C1" ; + skos:prefLabel "patiniert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "mürbe"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objektmaterial zeigt eine geringe Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Verformung. Es neigt bei anhaltender Belastung zu plötzlichem Bruch ohne vorherige elastische Verformung. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AF5C86" ; + skos:prefLabel "spröde"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AF6D7D" ; + skos:prefLabel "Smooth On Mold Star 30"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "Hohllage"@de, + "Hohlstelle"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Im Materialgefüge des Objektes hat sich ein oder mehrere Leerraum/Leerräume gebildet."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AF7CC8" ; + skos:prefLabel "Hohlraum"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AF8F61" ; + skos:prefLabel "Mowilith DV"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AFC696" ; + skos:prefLabel "Methyl-Ethyl-Keton"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AFFB47" ; + skos:prefLabel "gebördelt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AG4634" ; + skos:prefLabel "Jute"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:closeMatch ; + skos:definition "Lichtmikroskop ohne Okular, bei dem die vom Objektiv eingefangenen Lichtstrahlen auf eine Kamera gelenkt werden. Über einen mit der Kamera verbundenen Bildschirm wird der durch das Mikroskop eingefangene Bildausschnitt digital sichtbar. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AG4G3C" ; + skos:prefLabel "Digitalmikroskop"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K24", + "K26" ; + skos:broader ; + skos:definition "Zahnsubstanz, das als Werkstoff aus den Stoßzähnen des Elefanten und seiner Vorfahren (Mastodon, Mammut) gewonnen wird. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird auch eine Reihe weitere, in Aussehen und Struktur ähnlicher Materialien (Walrosszahn, Nilpferdzahn, Narwahlzahn, etc.) als Elfenbein bezeichnet. Elfenbein ist in der Regel von cremeweißer Farbe, mit Schwankungen ins gelblich, grünlich, rötlich oder bräunliche, und weist eine charakteristische Maserung auf. Im Gegensatz zu Knochen weist Elfenbein einen niedrigeren Mineralgehalt auf, was sich in einer höheren Elastizität, Bruchfestigkeit, Polierfähigkeit und geringerer Sprödigkeit im Vergleich zu Knochenmaterial zeigt."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AG55BC" ; + skos:prefLabel "Elfenbein"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K24" ; + skos:broader ; + skos:definition "Material, welches an der Schaleninnenseite von Perlmuscheln, manchen Schneckenarten und weiteren Kopffüßlern gebildet wird. Die Farbigkeit des Perlmutts variiert stark je nach Herkunft. Perlmutt wurde in der Antike hauptsächlich in Form von Mosaik- und Einlegearbeiten verwendet, aber auch für Knöpfe und Kleinplastiken. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AG8F3A" ; + skos:prefLabel "Perlmutt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B14489" ; + skos:prefLabel "3D-Scan"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B14C4A" ; + skos:prefLabel "emailliert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B15G98" ; + skos:prefLabel "Kallocryl"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B1B854" ; + skos:prefLabel "gespitzt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B1DB9G" ; + skos:prefLabel "Gussform"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:broader ; + skos:definition "vulkanisches Gesteinsglas aus Siliziumdioxid mit glasartig-homogener aber auch schlackig-blasiger Oberfläche. Die Färbung reicht von dunkelgrau bis annähernd schwarz über rot bis dunkel rot-braun. Obsidian zeichnet sich durch seinen charakteristisch muscheligen, scharfkantigen Bruch aus und wurde daher bereits in der Steinzeit für Werkzeuge und Waffen verwendet. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B21C51" ; + skos:prefLabel "Obsidian"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt ist mit Gefahr-/Schadstoffen belastet."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B221BB" ; + skos:prefLabel "Kontaminierung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B225DC" ; + skos:prefLabel "hintermalt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "zeitlich begrenzte, nicht dauerhafte Unterstützung eines fragilen Materials"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B26D29" ; + skos:prefLabel "temporäre Stabilisierung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "überdreht"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B28G12" ; + skos:prefLabel "nachgedreht"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B28GC7" ; + skos:prefLabel "Zellstoff"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "anthropogene Schädigung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Durch Menschen mutwillig herbeigeführte Schädigung eines Objektes"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B2ADB6" ; + skos:prefLabel "Vandalismus"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B2B9C8" ; + skos:prefLabel "brüniert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B2CC48" ; + skos:prefLabel "gefilzt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B2D9C9" ; + skos:prefLabel "Mehrteilige Form"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B2F4F2" ; + skos:prefLabel "Mastix"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B2F655" ; + skos:prefLabel "Geweih"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B33968" ; + skos:prefLabel "Molekularsiebe"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B3BCB6" ; + skos:prefLabel "Almandin"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B3G5C7" ; + skos:prefLabel "Dendrochronologie"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B41GC3" ; + skos:prefLabel "Süßwasserperle"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B437A9" ; + skos:prefLabel "gebeilt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Tilia cordata"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B44F39" ; + skos:prefLabel "Linde"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B452DG" ; + skos:prefLabel "Malachit"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Folienversilberung"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B47572" ; + skos:prefLabel "Blattversilberung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B4AFF6" ; + skos:prefLabel "durchgeschlagen"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Materialgefüge des Objektes ist unter Erzeugung einer scharf definierten Kante in zwei oder mehr Teile getrennt worden. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B4C3B9" ; + skos:prefLabel "Schnitt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Populus tremula"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B5C86F" ; + skos:prefLabel "Pappel"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "geschraubt"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B5D998" ; + skos:prefLabel "verschraubt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B614CA" ; + skos:prefLabel "Feuchtkammermethode"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B614CD" ; + skos:prefLabel "Natriumsulfit"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B61CC6" ; + skos:prefLabel "geklammert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B64825" ; + skos:prefLabel "geschmiedet"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B689B6" ; + skos:prefLabel "Kunstharzkopie"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Schneckenhaus"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B69747" ; + skos:prefLabel "Schnecke"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B69C57" ; + skos:prefLabel "Acrylic One"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K24" ; + skos:broader ; + skos:definition "Werkstoff in Form von Hornplatten aus dem Panzer von Schildkröten. Je nachdem ob das Schildpatt aus dem Rückenpanzer oder dem Bauchpanzer gewonnen wurde, ergeben sich unterschiedliche Farbgestaltung. Eine gelbe, rötliche bis rotbraune, gefalmmte Zeichnung auf grünlichem bis schwarzbräunlichem Grund zeugt von der Herkunft aus dem Rückenpanzer, während eine dunkle Zeichnung auf gelben Grund aus dem Bauchpanzer stammt. Im Gegensatz zu Horn ist Schildpatt von geringerer Dichte und Lichtbrechung, größerer Sprödigkeit und es fehlt die typische faserige Struktur, wie sie im Horn zu finden ist. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B69F1G" ; + skos:prefLabel "Schildpatt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "BTA"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B6B615" ; + skos:prefLabel "Benzotriazol"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Wasser, bei dem durch Erhitzen und Rekondensieren des Dampfes nahezu alle gelösten Mineralien, Salze und Verunreinigungen entfernt wurden. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B6C1A7" ; + skos:prefLabel "Destilliertes Wasser"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B6CAB5" ; + skos:prefLabel "Kauramin® Tränkharz 801"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K19" ; + skos:broader ; + skos:definition "organisches Strahlmittel aus den Schalen der Walnuss. Trotz der geringen Härte besitzen Walsnussschalen eine hohe Festigkeit, wodurch sie besonders gut für einen leichten und schonenden Reinigungseffekt empfindlicher Materialien geeignet sind. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B71F12" ; + skos:prefLabel "Walnussschalenganulat"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "H2SO4"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B7395G" ; + skos:prefLabel "Schwefelsäure"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B77128" ; + skos:prefLabel "Koralle"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B77A8F" ; + skos:prefLabel "Ethylacetat"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B7A13A" ; + skos:prefLabel "weichgelötet"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:broader ; + skos:definition "sedimentäres Gestein, welches durch die Verfestigung von Kalkschlämmen (Calcit und/oder Aragonit) oder durch mechanisch sedimentierten Klasten verschiedener Herkunft gebildet wird. Auch die Bildung durch direkte biogene Anlagerung unter Beteiligung von pflanzlichen Organismen ist möglich. Die Farbigkeit kann sehr unterschiedlich sein, wenn auch weißlich, gelblich oder graue Farbtöne am häufigsten vorkommen. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B8224D" ; + skos:prefLabel "Kalkstein"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B86DFC" ; + skos:prefLabel "Olivin"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "bucklig"@de, + "wellig"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt zeigt eine wellenförmige/bucklige Formänderung auf."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B89818" ; + skos:prefLabel "gewellt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B8ABD9" ; + skos:prefLabel "Paraloid B48"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "https://de.wikipedia.org/wiki/Bernstein" ; + skos:broader ; + skos:definition "Fossiles Harz von prähistorischen Bäumen, das über Millionen von Jahren polymerisiert und mineralisiert wurde. Als archäologisches Objekt ist Bernstein besonders wertvoll, da er oft organische Einschlüsse wie Insekten oder Pflanzen enthält, die wichtige Informationen über die Umwelt und Lebensbedingungen früherer Epochen liefern."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B8B69D" ; + skos:prefLabel "Bernstein"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Fagus sylvatica"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B93452" ; + skos:prefLabel "Buche"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K22", + "K24" ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + , + ; + skos:definition "Kupfer-Zink Legierung, mit hohem Kupferanteil (> 67%) . Ähnlich dem Messing, aber durch den höheren Kupferanteil von deutlich rötlicherer Farbe."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B93G16" ; + skos:prefLabel "Tombak"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "https://de.wikipedia.org/wiki/Auflichtmikroskopie" ; + skos:broader ; + skos:definition "Lichtmikroskop, bei dem die Lichtquelle von oben oder von der Seite auf das zu betrachtende Objekt/ die Probe gerichtet ist. Das Objekt reflektiert die auftreffenden Lichtstrahlen, die dann durch das Objektiv hindurch mit Hilfe von Spiegeln in Richtung des Okulars und damit auf das menschliche Auge bzw. auf eine Kamera gelenkt werden. Auf diese Weise können bei lichtundurchlässigen Objekten die oberflächlichen Strukturen, wie z.B. Feilspuren der Herstellung auf Metallobjekten, vergrößert betrachtet werden."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B94DCD" ; + skos:prefLabel "Auflichtmikroskop"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K18", + "K25" ; + skos:broader ; + skos:definition "gebändert oder geschichtete Calcedon-Varietät, die je nach Einlagerungen in vielen verschiedenen Farben auftreten kann. Häufig finden sich Verunreinigungen in Form von Eisen, Mangan, Chrom, Calcium u.a., die den Achat in plakativ natürlichen Tönen färben. Achat ist hauptsächlich in vulkanischen Gesteinen, aber auch in Sedimentgestein zu finden. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B97F4A" ; + skos:prefLabel "Achat"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B9835A" ; + skos:prefLabel "geätzt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B9A8BF" ; + skos:prefLabel "Bergkristall"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B9D357" ; + skos:prefLabel "Hohlglaskügelchen"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BA1BB6" ; + skos:prefLabel "gemeißelt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BA71DA" ; + skos:prefLabel "Stärke"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BA73A2" ; + skos:prefLabel "gegossen"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BA8198" ; + skos:prefLabel "Intarsieneinlage"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BAA12F" ; + skos:prefLabel "Photogrammetrie"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Aufzeichnung der Ergebnisse der technologischen Auswertung"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BAA258" ; + skos:prefLabel "Auswertungsdokumentation"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BAB7B1" ; + skos:prefLabel "Galvanisieren"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BAB7B3" ; + skos:prefLabel "gezahnt"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:broader ; + skos:definition "metamorphes Gestein, welches überwiegend aus Calcit und/oder Dolomit besteht und durch unterschiedliche Metamorphosebedingungen entstanden sein kann. Die Farbigkeit kann von schneeweiß über grau, schwarz, blassgelb, braun, rosa, dunkelrot, bläulich, lila bis grünlich reichen. Häufig sind Mehrfarbigkeiten in Form von Flecken, einheitlichen Bänderungen oder willkürliche \"Marmorierung\" zu beobachten. In der Industrie werden häufig alle Karbonatgesteine als \"Marmor\" bezeichnet, in der hier vorliegenden Definition ist jedoch die streng petrographische Definition des Begriffs, als Gestein mit kristallinem Gefüge das eine Metamorphose erfahren hat, gemeint. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BAB939" ; + skos:prefLabel "Marmor"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BABA94" ; + skos:prefLabel "geschweißt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BADDA1" ; + skos:prefLabel "Tannin"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BB7D84" ; + skos:prefLabel "Stickstoffplasma"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BB9249" ; + skos:prefLabel "Epotec"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Spiritus"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BBA28A" ; + skos:prefLabel "Ethanol"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BBA96A" ; + skos:prefLabel "Karneol"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BBB987" ; + skos:prefLabel "Absauganlage"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K24" ; + skos:broader ; + skos:definition "Werkstoff aus hauptsächlich tierischem Keratin. Im engeren Sinne wird mit dem Begriff hauptsächlich das Tierhorn, in Form der spitz zulaufenden Hornzapfen auf dem Schädel mancher Säugetiere, gemeint, wobei unter Umständen auch anderer aus Keratin tierischen Ursprungs bestehende Materialien (tierische Klauen, Hufe, Schnäbel, Schuppen, etc.) damit bezeichnet werden. Typische Hornträger sind Rinder, Schafen und Ziegen. Je nach Tier, Rasse und/oder Herkunft zeigt Horn eine unterschiedliche Färbung, Transparenz und Größe. Aufgrund seiner guten Bearbeitbarkeit und ästhetischen Erscheinungsbild wird Horn bereits seit der Antike für vielerlei Gegenstände verarbeitet (u.A. Kämme, Messerhefte, Löffel, Figuren, Perlen, Knöpfe, Armreife, etc.) "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BBC26F" ; + skos:prefLabel "Horn"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Deionisiertes Wasser"@de, + "vollentsalztes Wasser"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Wasser, aus dem die meisten gelösten Mineralien entfernt wurden. Dies kann durch verschiedene Methoden erreicht werden. Je nach Grad der Reinheit wird demineralisiertes Wasser aus deionisiertes oder vollentsalztes Wasser genannt. Demineralisiertes Wasser unterscheidet sich von destilliertem Wasser durch möglicherweise im Wasser verbliebene apolare oder organische Stoffe. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BBF7BG" ; + skos:prefLabel "Demineralisiertes Wasser "@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Material des Objektes zeigt eine deutliche Steigerung der inneren Verfestigung, bis hin zur völligen Versteifung/Starrheit."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BC1DCG" ; + skos:prefLabel "Verhärtung"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K18" ; + skos:broader ; + skos:definition "typischerweise blaue - hellblaue Varietät des Korunds, seltener grün bis gelbliche Färbungen. Die Färbung ist auf Einschlüsse von Eisen und Titan zurückzuführen. Saphir bricht in muschelig,splittriger Form, besitzt die Mohshärte 9 und zeigt keine Lumineszenz. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BC5A3C" ; + skos:prefLabel "Saphir"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Leinen"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BC685F" ; + skos:prefLabel "Flachs"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BC92AG" ; + skos:prefLabel "gesägt"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K20" ; + skos:altLabel "Bimetallkorrosion"@de, + "galvanische Korrosion"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Durch die Berührung zweier Metalle unterschiedlicher Elektronegativität auftretender, lokaler Korrosionsangriff. An den Berührungspunkten entsteht, unter Anwesenheit eines Elektrolyten (z.B. Wasser/Luftfeuchtigkeit), eine galvanische Zelle bei der das unedlere Metall als Anode fungiert und entsprechend korrodiert wird, während das edlere Metall als Kathode relativ unbeschädigt bleibt. Typische Beobachtungen bei Kontaktkorrosion sind eine verstärkte Korrosion an den Berührungsstellen der beiden Metalle sowie Verfärbungen, Materialverlust und Ablagerungen von Korrosionsprodukten."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BCDC47" ; + skos:prefLabel "Kontaktkorrosion"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objektmaterial zeigt eine geringe Festigkeit, aber gute Widerstandsfähigkeit gegenüber dauerhafter Verformung. Es ist fähig, nach der Verformung in seine ursprüngliche Form zurückzukehren."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BCG421" ; + skos:prefLabel "elastisch"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Färben"@de, + "Kolorieren"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Methode zur farbigen Nachfassung ergänzter Bereiche um sie, im Vergleich zum originalen Material, weniger stark in den Vordergrund treten zu lassen. In der Regel werden die Ergänzungen im gleichen Farbton, aber eine Nuance heller als das original Material, eingefärbt. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BD119A" ; + skos:prefLabel "Retusche"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BD18A1" ; + skos:prefLabel "genagelt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Methode zur Herstellung von modellhaften Darstellung auf Forschungsergebnissen basierender Gegebenheiten. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BD7FF8" ; + skos:prefLabel "Modellanfertigung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Ausbesserung von Fehlstellen einer Kunstharz- oder Galvanokopie nach Vorbild eines originalen Objektes. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BDCBC3" ; + skos:prefLabel "Ergänzung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BDG3D5" ; + skos:prefLabel "Xylol"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BF3639" ; + skos:prefLabel "filigranverziert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objektmaterial zeigt eine geringe Festigkeit, ist leicht verformbar und bietet wenig Widerstand gegen mechanische Belastung wie Druck oder Kratzer. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BF6339" ; + skos:prefLabel "weich"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BF6D19" ; + skos:prefLabel "gestempelt"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K22", + "K24" ; + skos:altLabel "Bronzen"@de, + "Zinnbronze"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + ; + skos:definition "Kupferlegierung mit Zinn als zweiter Hauptbestandteil. Moderne Bronzen weisen in der Regel genormte Zusammensetzungen und gezielte Legierungsbestandteile auf. In historischen Bronzen finden sich, je nach Zeitstellung und Kultur, unter Umständen sehr unterschiedliche Zusammetzungen und andere Bestandteile, wie Zink, Silber, Blei, Antimon, Arsen, etc. Zur eindeutigen metallurgischen Bestimmung wird der Begriff Bronze häufig zusammen mit dem vorangestellten Hauptlegierungszusatz verwendet (Bleibronze, Arsenbronze, usw.). Bronze kann, je nach Legierungszusammensetzung, eine gelb-golde, rötliche bis weißliche Färbung aufweisen. Ebenso hängt die Verarbeitbarkeit maßgeblich von den Legierungszusammensetzten ab. So lässt sich Bronze mit ca. 20% Zinngehalt (sog. \"Gussbronze\") besonders gut gießen, während Bronzen mit niedrigerem Zinngehalt besonders gut schmied- und kaltverformbar sind. Die Korrosionsanfälligkeit von Bronze entspricht im Wesentlichen der des Kupfers, wobei entsprechend der anderen Bestandteile weitere Korrosionserscheinungen auftreten können."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BF7D14" ; + skos:prefLabel "Bronze"@de ; + skos:relatedMatch . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BFA9BB" ; + skos:prefLabel "überfangen"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt zeigt mindestens einen Riss, der bis tief in das Material hineinreicht "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BFAC52" ; + skos:prefLabel "Tiefenriss"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Begriff aussortiert!"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BFB162" ; + skos:prefLabel "Kauramin CE 5549"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BFB3B9" ; + skos:prefLabel "Talkum"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K12" ; + skos:altLabel "Transkristalline Korrosion"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Rissbildung bis hin zum vollständigen Versagen des Materials durch Eigenspannungen im Werkstoffgefüge in Kombination mit korrosiven Umgebungsbedingungen (u.a. die Anwesenheit eines Elektrolyten). Erstes Anzeichen einer beginnenden Spannungsrisskorrosion ist eine feine, vielfach verzweigte Rissbildung an Stellen mit hoher Spannung oder Materialdefekten. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BFDB22" ; + skos:prefLabel "Spannungsrisskorrosion"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "LA-ICP-MS"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BFGB1A" ; + skos:prefLabel "Laser Ablation — Inductively Coupled Plasma — Mass Spectrometry"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "Grübchenbildung"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch ; + skos:definition "Die Objektoberfläche weist dicht nebeneinander liegende, flache Hohlräume/Grübchen auf. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BFGD3B" ; + skos:prefLabel "Pitting"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Bildung von Kondenswasser oder Feuchtigkeit auf der Oberfläche des Glases."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BG987D" ; + skos:prefLabel "schwitzendes Glas"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "Zusammenbruch"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Das innere Materialgefüges eines Objektes ist vollkommen destabilisiert, was zu einem kompletten Zerfall der Struktur geführt hat."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BGA41C" ; + skos:prefLabel "Kollaps"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K7" ; + rdfs:seeAlso "H. Müller-Beck/A. Haas, A method for wood preservation using Arigal C. In: Studies in Conservation 5/4 (1960), 150 — 158." ; + skos:broader ; + skos:definition "Produktname eines wasserverdünnbaren Melamin-Formaldehydkondensats der Firma Ciba. Es wurde in den 70er Jahren für die Konservierung von archäologischen Hölzern verwendet, dann allerdings vom Markt genommen und durch das Nachfolgerprodukt Lyfix DML ersetzt. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BGACD3" ; + skos:prefLabel "Arigal C"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BGC695" ; + skos:prefLabel "tauschiert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BGG5A6" ; + skos:prefLabel "Transportbedingungen"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Betula pendula"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BGG879" ; + skos:prefLabel "Birke"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Abformen"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Methode, bei der das gewählte Abformmaterial auf das originale Objekt aufgetragen wird, um dessen Form zeichnungsgenau nachzubilden. Dies kann durch Streichen, Gießen oder Drücken erfolgen, je nach Art des verwendeten Abformmaterials."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C1218G" ; + skos:prefLabel "Abformung (Methode)"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C12BC3" ; + skos:prefLabel "Tierzahn"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C143C4" ; + skos:prefLabel "Dextrinleim"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C16778" ; + skos:prefLabel "geschmolzen"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Volltränkung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Konservierungsmethode, bei der das Objekt durch vollständiges Eintauchen in eine Badlösung gefestigt wird. Der gesamte Porenraum des Objektwerkstoffes wird dabei mit einem sich in Lösung befindlichen Polymers ausgefüllt, welches nach Verflüchtigung des Lösemittels die instabile innere Struktur des Werkstoffes stabilisiert. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C17A3G" ; + skos:prefLabel "Badtränkung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C1A32C" ; + skos:prefLabel "geschnitten"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C1BBFB" ; + skos:prefLabel "Metallpulver"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C1G6C8" ; + skos:prefLabel "Blattsilber"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C2112G" ; + skos:prefLabel "Gefriertrocknungsanlage"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Klimakammer"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt lagerte bisher in einem Raum, der über eine kontrollierte Klimaregulierung verfügte und auf für das Objekt optimale klimatische Bedingungen eingestellt war"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C2241C" ; + skos:prefLabel "Klimaraum Lagerung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Röntgenfluoreszenz-Spektrometer"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Gerät mit dem eine Röntgenfluoreszenzanalyse durchgeführt werden kann. Das Gerät misst dabei die Intensitäten der emmitierten Fluoreszenzsröntgenstrahlung eines Materials/einer Probe, sodass Rückschlüsse auf die Elementzusammensetzung innerhalb der Probe gezogen werden können."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C2788C" ; + skos:prefLabel "RFA-Spektrometer"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C27GA2" ; + skos:prefLabel "Schnurabdruckdekor"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K26", + "K29" ; + skos:altLabel "FTIR"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "analytische Methode, die zur Identifizierung und Charakterisierung von organischen und anorganischen Verbindungen verwendet wird. Das Prinzip beruht auf der Interferenz von Strahlung zwischen zwei Lichtstrahlen, bei der die Änderung der Weglänge zwischen den beiden Strahlen in Form eines Signals (Interferogram) gemessen und als Infrarotspektrum am Computer ausgewertet werden kann. Dieses gibt Auskunft über die molekulare Struktur und chemische Zusammensetzung einer Probe. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C2DF6G" ; + skos:prefLabel "Fourier-Transform-Infrarotspektrometrie"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "FTIR-Spektrometer"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C33933" ; + skos:prefLabel "Fourier-Transform-Infrarotspektrometer"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C33D85" ; + skos:prefLabel "Zustandsfoto"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Entfernung von durch die Bodenlagerung eingedrungenen Salzen aus dem Objektwerkstoff durch die Auflage von feuchtigkeitsgetränktem Kompressenmaterial. Durch ein Feuchte- und/oder Konzentrationsgefälle zwischen Objekt und Kompresse werden die Salze durch Diffusion und den Kapillareffekt aus dem Objektmaterial in die Kompresse gezogen. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C349C5" ; + skos:prefLabel "Kompressenentsalzung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "⍺-Gips"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C35AG4" ; + skos:prefLabel "Exaduro Gips"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C369CB" ; + skos:prefLabel "Steiggussform"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:broader ; + skos:definition "An der Objektoberfläche sind durch Reibungskräfte abgetragene Stellen festzustellen. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C36GDB" ; + skos:prefLabel "Abrieb"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "feuchte Reinigung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Entfernung ungewollter Substanzen von der Objektoberfläche mit Hilfe leicht angefeuchteter Reinigungsmedien. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C3733A" ; + skos:prefLabel "Feuchtreinigung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C39873" ; + skos:prefLabel "Montmorillonit"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C3AF5A" ; + skos:prefLabel "Hanf"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C3D36A" ; + skos:prefLabel "reduzierender Brand"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C3FGBG" ; + skos:prefLabel "gefeilt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C3G438" ; + skos:prefLabel "UHU Plus Schnellfest"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C4569A" ; + skos:prefLabel "Bürste"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Altrestaurierung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Schadensphänomen, das durch eine (oder mehrere) vorangegangene Restaurierungs-/Konservierungs-Maßnahme oder andere Bearbeitung verursacht wurde"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C473B4" ; + skos:prefLabel "Beschädigung durch vorherige Bearbeitung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Holz, das aus jüngsten oder aktuellen Baumstämmen oder Baumarten gewonnen wurde und im Vergleich zu archäologischem Holz kaum Abbauprozessen ausgesetzt war."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C47769" ; + skos:prefLabel "rezentes Holz"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Methylmethacrylat"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C4A859" ; + skos:prefLabel "Plastogen G"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C4AG61" ; + skos:prefLabel "Cellulose"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K18" ; + skos:altLabel "Kauramin CE5549"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Produktname des wasserverdünnbaren Melamin-Formaldehydharzes der Firma BASF. Wurde vormals unter der Bezeichnung Kauramin CE 5549 im Jahr 1936 auf den Markt gebracht und nach erfolgreicher Bewährung in Kauramin Tränkharz 800 umbenannt. Im Jahr 2023 wurde das Produkt vom Markt genommen und durch das Nachfolgeprodukt Kauramin Tränkharz 801 ersetzt."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C4D6G3" ; + skos:prefLabel "Kauramin® Tränkharz 800"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "PEG"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C4D888" ; + skos:prefLabel "Polyethylenglycol"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C4F616" ; + skos:prefLabel "Argonplasma"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K18", + "K25" ; + skos:broader ; + skos:definition "mikrokristalline Varietät des Calcedons, durch Eisen rötlich bis bräunlich, gelb gefärbt. Jaspis weist dichtes, lichtundurchlässiges Gefüge auf und zeigt einen splittrigen Bruch."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C5322D" ; + skos:prefLabel "Jaspis"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt weist eine gekrümmte Deformation in einer Ebene auf"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C535G6" ; + skos:prefLabel "verbogen"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C5A318" ; + skos:prefLabel "Ultraschallgerät"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "geformt"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C5F279" ; + skos:prefLabel "modelliert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C5FAFF" ; + skos:prefLabel "verstiftet"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C5G53A" ; + skos:prefLabel "Dentalsilikon"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Objekt, welches nach Vorbild eines von einer anderen Person angefertigten Originals hergestellt wurde, ohne das dieses Original im Vorfeld abgeformt wurde"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C5GA26" ; + skos:prefLabel "Reproduktion"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "Fressspuren"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Materialverlust an/in einem Objekt verursacht durch Fressaktivitäten von Organismen."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C5GCB6" ; + skos:prefLabel "Fraßgang"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C61723" ; + skos:prefLabel "geschnitzt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C61955" ; + skos:prefLabel "Kerbschnittdekor"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C622FG" ; + skos:prefLabel "Plastogen EP"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C632FD" ; + skos:prefLabel "Acrylfarbe"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Klima"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Schadensphänomen, das durch klimatische Faktoren verursacht oder verschlimmert wird (Feuchtigkeit und Temperatur, bzw. deren Schwankungen)"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C64BC8" ; + skos:prefLabel "Klimaschaden"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C65F47" ; + skos:prefLabel "Mecosan L-TR"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C6F794" ; + skos:prefLabel "Lava"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Hinterklebung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Methode, bei der ein fragiles Objekt durch das Hinterlegen mit einem Gewebe (z.B. Glasfaser, Japanpapier, etc.) stabilisiert wird. Durch Tränkung des Gewebes mit einer Polymerlösung entsteht ein stabiles Laminat, das fest mit dem Objektmaterial verbunden ist und dieses bei mechanischer Einwirkung unterstützt."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C7427F" ; + skos:prefLabel "Laminierung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C76568" ; + skos:prefLabel "Smooth On Rebound 25"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C77887" ; + skos:prefLabel "Acrystal"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "An dem Objekt sind Spuren der Veränderung zu beobachten, die auf die natürliche Alterung des Objektes zurück zu führen sind. Eine alterungsbedingte Veränderung ist nicht zwangsläufig als Beschädigung, sondern unter Umständen als aussagekräftiger Teil der Objektbiographie zu werten. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C77G9C" ; + skos:prefLabel "gealtert"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "Quellung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt zeigt eine Vergrößerung seiner Abmessungen im Vergleich zu seinen ursprünglichen Maßen. Diese kann durch Veränderungen des Objektmaterial selbst oder durch Hinzufügen von Fremdmaterial erfolgt sein. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C7859F" ; + skos:prefLabel "Ausdehnung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C79172" ; + skos:prefLabel "geknüpft"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:broader ; + skos:definition "poröses, festes Material aus der Abkühlung und Erstarrung geschmolzener basaltischer Gesteine auf der Oberseite von Lavaströmen. Ähnelt von der Textur und Struktur dem Bimsstein, ist jedoch deutlich schwerer und von dunklerer Farbe als dieser. Schlacke zählt nur bedingt zu den natürlichen Gesteinen, da es neben vulkanischen Ereignissen auch als Nebenprodukt technologischer Prozesse wie der Metallurgie entstehen kann."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C7BG27" ; + skos:prefLabel "Schlacke"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Auf der Objektoberfläche sind Reste rezenter Materialien, wie sie bei einer vorherigen Konservierung und/oder Restaurierung verwendet wurden, fest zu stellen."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C82F3D" ; + skos:prefLabel "rezente Ablagerungen"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C838C1" ; + skos:prefLabel "Polyvinylalkohol"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C871CB" ; + skos:prefLabel "Ultraschallfeinmeißel"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C8G54A" ; + skos:prefLabel "verzinnt"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K7" ; + skos:altLabel "Nassholz"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Holz aus archäologischem Kontext. Damit sich Holz während der Bodenlagerung erhält, sind wassergesättigte und sauerstoffarme Bodenbedingungen nötig. Während Holz als organisches Material unter normalen Bedingungen in relativ kurzer Zeit verrottet, indem die chemischen Bestandteile von Mikroorganismen wie Pilzen und Bakterien sowie tierischen Schädlingen angegriffen und zersetzt werden, wird die Holzsubstanz unter sauerstofffreien oder zumindest sauerstoffreduzierten Bedingungen nur von anaeroben Bakterien zersetzt. Bei den Zersetzungsprozessen werden Cellulose und Hemicellulose nach und nach abgebaut, während das Ligningerüst oftmals weitestgehend erhalten bleibt. Die geschädigten und geschwächten Zellen werden durch Wasser ausgefüllt und sorgt dafür, dass die ursprüngliche Form des Holzartefakt erhalten bleibt."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C947B5" ; + skos:prefLabel "archäologisches Holz"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Die bisherige Lagerung des Objektes erfolgte tiefgefroren in einem Gefrierschrank"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C948F2" ; + skos:prefLabel "Gefrierschrank Lagerung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C97B35" ; + skos:prefLabel "Revultex"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C99F9G" ; + skos:prefLabel "Plasmaanlage"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C9C527" ; + skos:prefLabel "granuliert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C9C7C7" ; + skos:prefLabel "Elastosil M350"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C9G1B6" ; + skos:prefLabel "Airbrush-System"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C9GD44" ; + skos:prefLabel "Vollton-/Abtönfarbe"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CA3B92" ; + skos:prefLabel "Leitungswasser"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "häufig in der Natur vorkommendes Tonmineral mit der chemischen Zusammensetzung Al₂Si₂O₅(OH)₄. Es entsteht hauptsächlich durch die Verwitterung feldspathaltiger Gesteine und kristallisiert in dünnen Blättchen oder Schuppen als Schichtsilikat. Die Farbigkeit ist meist weiß, aber auch braune, gelbe oder graue Färbungen sind möglich. Es besitzt eine feinkörnige Struktur, ist Hauptbestandteil von Kaolin und wurde typischerweise für die Herstellung von Keramik oder als Füllstoff für verschiedene technologische Prozesse verwendet. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CA53A2" ; + skos:prefLabel "Kaolinit "@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Acer campestre"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CAD229" ; + skos:prefLabel "Ahorn"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Na2CO3"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CB2D46" ; + skos:prefLabel "Natriumcarbonat"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CB3941" ; + skos:prefLabel "Natriumdithionit"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:broader ; + skos:definition "sedimentäres Gestein, das durch Ablagerung von Kalk aus kalkhaltigem Wasser entsteht. Häufig tritt Kalksinter auch als oberflächliche Ablagerung/Überzug (z.B. auf bodengelagerten Objekten) auf. In Höhlen kann es unter den richtigen Bedingungen zur Bildung von Tropfsteinen aus Kalksinter kommen. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CB4C3C" ; + skos:prefLabel "Kalksinter"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CB4G84" ; + skos:prefLabel "Wachs"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CB58C2" ; + skos:prefLabel "damasziert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "extrudiertes Polystyrol "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CBBF13" ; + skos:prefLabel "Styrodur"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CC2BBB" ; + skos:prefLabel "Pinsel"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CC2F8A" ; + skos:prefLabel "Titriplex III"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K8" ; + skos:altLabel "antike Beschädigung"@de, + "historische Beschädigung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Beeinträchtigung eines Objektes, die bereits vor der Bodenlagerung, d.h. in der historischen Geschichte des Objektes, entstanden ist. Eine solche Beeinträchtigung kann infolge der Konzeption, des Herstellungsverfahrens oder der historischen Verwendung auftreten. Sie liefert wichtige Informationen über den kulturellen und historischen Kontext sowie über die technologischen Fähigkeiten der Menschen, die das Objekt hergestellt oder verwendet haben, tragen somit zur wissenschaftlichen Aussagekraft des Objektes bei und bedürfen in der Regel keiner konservatorischen oder restauratorischen Behandlung."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CC2F9C" ; + skos:prefLabel "Defekt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CC63FA" ; + skos:prefLabel "plattiert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CC67B2" ; + skos:prefLabel "Stützkapselbau"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CC687C" ; + skos:prefLabel "Sauerstoffplasma"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CCB66C" ; + skos:prefLabel "Styropor"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:altLabel "Perlstein"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "vulkanisches Gesteinsglas mit charakteristischem, perlartigen Aussehen, welches auf zentimetergroßen konzentrisch-schaligen Glaskügelchen in der Matrix zurückzuführen ist. Die Farbigkeit kann von grau, grün, bläulich über rötlich, braun bis hin zu farblos reichen. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CCBB4G" ; + skos:prefLabel "Perlit"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CD13GA" ; + skos:prefLabel "Cyclododecan"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Carbonfaser"@de, + "Kohlenstofffaser"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CD477D" ; + skos:prefLabel "Kohlefaser"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Teiltränkung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Konservierungsmethode, bei der der Werkstoff eines Objektes nur in gezielten Bereichen durch das Einbringen eines sich in Lösung befindlichen Polymers stabilisiert wird. Dies kann z.B. durch lokalen Auftrag der Polymerlösung mit einem Pinsel oder auch einer Pipette erfolgen. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CD536F" ; + skos:prefLabel "Pinseltränkung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CD5C3F" ; + skos:prefLabel "Gesundheitsschutz"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CD75GD" ; + skos:prefLabel "Methanplasma"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CD784B" ; + skos:prefLabel "Alabaster Modellgips"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:broader ; + skos:definition "magmatisches Tiefengestein mit Plagioklas-Feldspat als Hauptbestandteil. Zeigt häufig eine grauschwarze bis grünlich-graue Färbung, wobei die Zusammensetzung aus weißlich-grauen Feldspäten und dunklen grünlich-schwarzen Hornblende- und/oder Biotit-Beimengungen zu einem gefleckten/gesprenkeltes Erscheinungsbild führen kann. Die Textur wird als körnig beschrieben, bei der die Minerale mit bloßem Auge erkennbar sind. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CDB814" ; + skos:prefLabel "Diorit"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Systematischer Prozess zur Bestimmung, Bewertung und Priorisierung potenzieller Gefahren, die das Objekt bzw. dessen Werkstoff beeinträchtigen könnten. Durch die Risikobeurteilung können die benötigten Maßnahmen zur Minimierung der festgestellten Risiken gezielt gewählt werden, um einen langfristigen Erhalt des Objektes zu gewährleisten."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CDD6B5" ; + skos:prefLabel "Risikobeurteilung"@de ; + skos:relatedMatch . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CDF423" ; + skos:prefLabel "Metallfräser"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CF39DD" ; + skos:prefLabel "Leinwandbindung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Gebrauch"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "angenommener Zweck für den das Objekt ursprünglich verwendet wurde"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CF3C22" ; + skos:prefLabel "Verwendungszweck"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt zeigt eine um eine Achse herumlaufende Deformation"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CF4199" ; + skos:prefLabel "verdreht"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K22", + "K24" ; + skos:broader ; + skos:definition "Bei Lagerung unter 13°C auftretende Zerstörung von Zinnobjekten, durch Umwandlungsprozesse innerhalb des metallischen Gefüges. Das Schadensbild zeigt sich im Anfangsstadium meist durch Flecken und Pusteln auf der Metalloberfläche, die sich allmählich ausbreiten und bis zur vollständigen Zerstörung des Objektes durch Materialinstabilität fortschreiten kann. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CFC44A" ; + skos:prefLabel "Zinnpest"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CG1531" ; + skos:prefLabel "Unterglasurdekor"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CG2863" ; + skos:prefLabel "Ebacryl"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CG49C6" ; + skos:prefLabel "Breite"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CG5F26" ; + skos:prefLabel "gewirkt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel " +"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CGGB4G" ; + skos:prefLabel "Feldspat"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D11BD4" ; + skos:prefLabel "Gaze"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Variante der Manschettenergänzung, bei der die Fehlstelle von beiden Seiten (Außen- und Innenseite bei Gefäßen) umschlossen wird. Hierzu werden zwei Manschetten angefertigt, die jeweils die beiden Seiten der Fehlstelle abdecken. Auf diese Weise wird ein der Materialstärke des Objektes entsprechender Holraum erzeugen, der mit einem Ergänzungsmaterial ausgefüllt werden kann. Diese Ergänzungsvariante wird insbesondere für Glasobjekte verwendet. Auch bei der Wahl von Kunstharzen als Ergänzungsmaterial ist diese Variante zu bevorzugen, da Kunstharze nach dem Aushärten nur noch mit relativ großem Aufwand nachbearbeitet werden können."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D152G6" ; + skos:prefLabel "beidseitige Manschettenergänzung"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D1636C" ; + skos:prefLabel "tordiert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Durch chemische Reaktion des Materials mit seiner Umgebung verursachter Schaden"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D16G86" ; + skos:prefLabel "Korrosionsinduzierter Schaden"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Brand"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Durch einen Brand bzw. den Kontakt zu Feuer/Hitze herbeigeführte Schäden an einem Objekt"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D171FF" ; + skos:prefLabel "Feuerschaden"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D1788D" ; + skos:prefLabel "Dolomit"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D18BBG" ; + skos:prefLabel "getrieben"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D1A63D" ; + skos:prefLabel "Putzholz"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Dreikantschaber"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D1C67A" ; + skos:prefLabel "Metallschaber"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D1CA6B" ; + skos:prefLabel "geknotet"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D1CFD5" ; + skos:prefLabel "Lagerungsbedingungen"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D1F5D3" ; + skos:prefLabel "gefasst"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D1GC4D" ; + skos:prefLabel "Alabaster"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Die bisherige Lagerung des Objektes erfolgte gekühlt in einem Kühlschrank"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D21459" ; + skos:prefLabel "Kühlschrank Lagerung"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:broader ; + skos:definition "Ganz Schollen oder Stücke haben sich vollständig von der Objektoberfläche gelöst und sind entweder komplett verloren oder liegen getrennt von dem Objekt. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D2364A" ; + skos:prefLabel "Abplatzung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D24653" ; + skos:prefLabel "Keramiplast"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D28564" ; + skos:prefLabel "Paraloid B44"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Erdreste"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "mehr oder weniger fest anhaftende Bodenbestandteile. Hauptsächlich an frisch geborgenen Objekten festzustellen. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D28G9A" ; + skos:prefLabel "Erdanhaftungen"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "https://www.ruderer.de/fileadmin/Dokumente/Araldite_2020.pdf" ; + skos:altLabel "Araldit 20/20"@de, + "Araldite 2020"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Produktname eines niedrigviskosen, bei Raumtemperatur aushärtenden Zweikomponenten-Systems auf Epoxidharzbasis der Firma Huntsman Corporation. Araldit 20/20 wird aus zwei Komponenten (Harz A und Härter B) angemischt und wurde speziell für das Kleben, Vergießen und Beschichten von Glas und ähnlichen Materialien entwickelt. Es zeichnet sich durch eine gute Haftung, Beständigkeit und hohe Transparenz aus. Araldite 20/20 zeigt eine ähnliche Lichtbrechung wie Glas, wodurch es bei der Verwendung als Glasklebstoff die geklebten Bruchkanten weniger bis kaum sichtbar erscheinen lässt. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D2D671" ; + skos:prefLabel "Araldite 2020"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Methode, bei der ein individuell an die Form des Objektes angepasstes Gestell erarbeitet wird, in welches das Objekt eingespannt/aufgelegt/befestigt werden kann. Der Träger ist dabei i.d.R. nicht dauerhaft fest mit dem Objekt verbunden. Durch den Unterbau wird das Objekt bestmöglich gestützt und die mechanische Belastung reduziert. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D2D988" ; + skos:prefLabel "Trägerbau"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D2DD9G" ; + skos:prefLabel "Tremolit"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D2F2D5" ; + skos:prefLabel "Lyfix DML"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D2GB8G" ; + skos:prefLabel "Serpentin"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D2GGAC" ; + skos:prefLabel "Gipskopie"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D347D6" ; + skos:prefLabel "Terpentin"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D38147" ; + skos:prefLabel "Hxtal NYL-1"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D39264" ; + skos:prefLabel "Palatal"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "H2C2O4"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D3A484" ; + skos:prefLabel "Oxalsäure"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D44BAD" ; + skos:prefLabel "gedreht"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:broader ; + skos:definition "Durch die Einwirkung externer Faktoren schleichender Verlust von Oberflächenmaterial des Objektes."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D45638" ; + skos:prefLabel "Erosion"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D467F2" ; + skos:prefLabel "Pech"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "NaBH4"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D4A6D1" ; + skos:prefLabel "Natriumborhydrid"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K26" ; + skos:broader ; + skos:definition "Begutachtung eines Objektes mit dem menschlichen Auge mit Hilfe eines Mikroskops"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D4AC7A" ; + skos:prefLabel "Mikroskopie"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D4B599" ; + skos:prefLabel "gebläut"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D4FCB6" ; + skos:prefLabel "Chlorit"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Absperren"@de, + "Isolieren"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Methode, bei der das originale Objekte durch Auftragen einer Trennschicht vor den verwendeten Abformmaterialien geschützt wird. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D51B5G" ; + skos:prefLabel "Isolierung"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:broader ; + skos:definition "schaumiges Gesteinsglas, bestehend aus subparallel verflochtenen Glasfasern, welche Hohlräume einschließen oder um Einsprenglinge herum führen. Das Gesteinsglas zeigt greuweiße, gelbliche, braune, hellgraue bis fast schwarze oder seltener rötliche Farbnuanzen. Seine Struktur ist deutlich porös und leicht, wodurch er in der Lage ist auf dem Wasser zu schwimmen. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D51GA5" ; + skos:prefLabel "Bimsstein"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Nachgebildetes Objekt, das einen angenommenen, ursprünglichen Zustand eines Vorbildgegendstandes wiedergibt. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D532GF" ; + skos:prefLabel "Rekonstruktion"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D53ADA" ; + skos:prefLabel "Papyrus"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D57G1G" ; + skos:prefLabel "Nessel"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D5B73B" ; + skos:prefLabel "Plexisol B 597"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D5F7BC" ; + skos:prefLabel "Araldit AY 103"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "GC-MS"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D5F8G2" ; + skos:prefLabel "Gaschromatographie mit Massenspektrometrie"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D627B2" ; + skos:prefLabel "Toloul"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D642BC" ; + skos:prefLabel "geschabt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Entfernung von durch die Bodenlagerung eingedrungenen Salzen aus dem Objektwerkstoff durch das Anlegen elektrischer Spannung "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D66263" ; + skos:prefLabel "elektrochemische Entsalzung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D67657" ; + skos:prefLabel "reaktionsgelötet"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Über einen großen Bereich der Oberfläche (oder die gesamte Oberfläche) des Objektes verteilt findet ein Korrosionsangriff statt, der zu einem gleichmäßigen Abtrag und der Verdünnung des Materials führt. Die strukturelle Integrität als auch das ästhetische Erscheinungsbild des Objektes sind beeinträchtigt. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D68BAA" ; + skos:prefLabel "Flächenkorrosion"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D691FG" ; + skos:prefLabel "Aufglasurdekor"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:broader ; + skos:definition "metamorphoses Gestein, welches zu mindestens 80% aus Quarz besteht. Die metamorphosen Bedingungen, unter denen sich der Quarzit bildet, können dabei ganz unterschiedlich sein. Durch den hohen Quarzanteil tritt der Quarzit vorallem in weißlicher Farbe auf, kann jedoch auch in jeder anderen Farbe, wie grau, rot oder braun, vorkommen. Die Struktur und Textur ist fein lamelliert bis massig und Schieferungen sind undeutlich ausgebildet oder fehlen ganz. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D6959D" ; + skos:prefLabel "Quarzit"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D6A11G" ; + skos:prefLabel "Ausstellungsparameter"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D6DFDB" ; + skos:prefLabel "geflochten"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D71467" ; + skos:prefLabel "Illit"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "https://www.gischem.de/download/01_0-000067-64-1-000000_7_1_2121.PDF" ; + rdfs:seeAlso "K35" ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D72F3A" ; + skos:prefLabel "Aceton"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K6" ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + ; + skos:definition "Durch chemische Bearbeitung (Gerbung) haltbar gemachte Tierhaut. In der Antike und im Mittelalter wurde Leder vor allem für Schuhe, Kleidung und Behältnisse verwendet."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D73F9B" ; + skos:prefLabel "Leder"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:broader ; + skos:definition "Lose, auf der Oberfläche des Objektes angesammelte Ablagerung von luftgetragenen Partikeln"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D74F16" ; + skos:prefLabel "Staubablagerung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D75514" ; + skos:prefLabel "Rubin"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D75A3A" ; + skos:prefLabel "gebogen"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D769C3" ; + skos:prefLabel "Dammarharz"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D772G6" ; + skos:prefLabel "3D-Druckverfahren"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D78721" ; + skos:prefLabel "Montage"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Zustand des Objekt, bei dem es fähig ist seine Form und Struktur zu behalten und gegenüber äußeren Einwirkung, wie mechanischen Kärften oder chemischen Prozessen stand zu halten. Ein stabiles Objekt ist weniger anfällig für Beschädigungen, bleibt über einen längeren Zeitraum hinweg in gutem Erhaltungszustand und kann demnach ohne weitere Stabilisierungsmaßnahmen gehändelt werden."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D79DA6" ; + skos:prefLabel "stabil"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Zustandsreport"@de, + "schriftliche Dokumentation"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "schriftliche Auflistung der durchgeführten Untersuchungsmethoden, inklusive der verwendeten Gerätschaften sowie Beschreibung und Interpretation der dabei gemachten Beobachtungen und Ergebnisse hinsichtlich des aktuellen Erhaltungszustandes des Objektes"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D7D443" ; + skos:prefLabel "Zustandsbericht "@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Wärmekammer"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D7GGGG" ; + skos:prefLabel "Wärmeschrank"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D81175" ; + skos:prefLabel "Vaseline"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D84847" ; + skos:prefLabel "Wattestäbchen"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Überarbeitung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Sammelbegriff für Methoden, die bereits durchgeführte Maßnahmen (Altrestaurierungen/-Konservierungen) aber auch temporäre Stabilisierungen z.B. für die Bergung im Feld oder den Transport in die Werkstatt, überarbeiten bzw. entfernen. Dies kann der Fall sein, wenn z.B. verwendete Materialien im Laufe der Zeit selbst von Abbauprozessen negativ beeinflusst wurden oder ehemals angewandte Methoden/Materialien nicht mehr dem aktuellen Zeitgeist der Restaurierungsethik entsprechend."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D865C3" ; + skos:prefLabel "Rerestaurierung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D8B3D6" ; + skos:prefLabel "Araldit XB 260"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "Trübung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt zeigt eine teilweise oder ganzheitliche Trübung der Oberfläche"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D8CBG2" ; + skos:prefLabel "Schleierbildung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D8G747" ; + skos:prefLabel "Mikromotor"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D9165B" ; + skos:prefLabel "verzwirnt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Im Objektmaterial oder auf dessen Oberfläche (Glasur) sind feine, netzartige Risse oder Haarrisse zu beobachten. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D937D1" ; + skos:prefLabel "Craquellée"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K16" ; + skos:altLabel "Händelbarkeit"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "empfohlene Umgangs- und Vorgehensweise bei der Bewegung und/oder dem Aufnehmen des Objektes oder dessen Trägersystems, zur Minimierung des Risikos einer ungewollten Beschädigung oder Zerstörung "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D949G6" ; + skos:prefLabel "Handhabung"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:broader ; + skos:definition "Durch die mechanische Einwirkung scharfer Kanten ist ein Materialverlust an der Objektoberfläche festzustellen."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D99GD4" ; + skos:prefLabel "Kratzer"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:broader ; + skos:definition "vulkanisches Gestein mit den mineralischen Hauptbestandteilen Plagioklas, Pyroxen und Olivin. Das Gestein zeig sich in der Regel in dunkle Färbung und eine feinkörnige Textur. Basalt ist das häufigste Gestein der ozeanischen Kruste"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D9B246" ; + skos:prefLabel "Basalt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel " "@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt zeigt Spuren eines Abbauprozesses durch Mikroorganismen, Feuchtigkeit und/oder chemische Reaktionen, der zur Zerstörung oder Veränderung der inneren Struktur und Zusammensetzung des Materials geführt hat."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D9C8A4" ; + skos:prefLabel "Zersetzung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D9CC3C" ; + skos:prefLabel "Galvanoplastik"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D9F7AC" ; + skos:prefLabel "Formausguss"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D9G8B5" ; + skos:prefLabel "verdrillt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DA2GD2" ; + skos:prefLabel "aufgefädelt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Festlegung der spezifischen Ziele und Absichten, die bei der Restaurierung oder Konservierung eines Objektes verfolgt werden. Diese Ziele können vielfältig sein und umfassen typischerweise den Erhalt des Objekts in seiner gegenwärtigen Form, die Wiederherstellung seiner ästhetischen Erscheinung, die Sicherung seiner strukturellen Integrität sowie die Erhaltung seiner historischen oder kulturellen Bedeutung für zukünftige Generationen."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DA4158" ; + skos:prefLabel "Konservierungs-/Restaurierungsziel"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Aerosil"@de, + "pyrogene Kieselsäure"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DA86F8" ; + skos:prefLabel "Pyrogenes Siliziumdioxid"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Entfernung von durch die Bodenlagerung eingedrungenen Salzen aus dem Objektwerkstoff durch das Einlegen des Objektes in eine Badlösung"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DA9G57" ; + skos:prefLabel "Badentsalzung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DAA17A" ; + skos:prefLabel "Araldit SV 426"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DAA4F8" ; + skos:prefLabel "Oddy-Test"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Variante der Manschettenergänzung, bei der die Fehlstelle nur von einer Seite (bei Gefäßen i.d.R. die Innenseite) hinterlegt wird, beispielsweise mit einer dünnen Plastilinplatte. Von der freien Seite aus kann dann das Ergänzungsmaterial aufgetragen werden. Diese Art der Ergänzung wird insbesondere für Keramikgefäße angewandt und verlangt die Verwendung eines Ergänzungsmaterials, welches auch nach dem Aushärten/Abbinden noch gut mechanisch bearbeitet werden kann (z.B. Gips). "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DAA82A" ; + skos:prefLabel "einseitige Manschettenergänzung"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DAC425" ; + skos:prefLabel "Akemi Marmorkitt 1000"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DAC482" ; + skos:prefLabel "Lötvorrichtung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "INAA"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DADDD6" ; + skos:prefLabel "Instrumentelle Neutronenaktivierungsanalyse"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DAG754" ; + skos:prefLabel "Kartonage"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:broader ; + skos:definition "klastisches Sedimentgestein, welches hauptsächlich aus Tonmineralen besteht. Häufig werden Tonsteine durch Ablagerung von Illit, Montomorillonit und/oder Chlorit leicht schiefrig ausgebildet. Die Farbigkeit liegt bei grau, blau, grünlich, rotbraun, schwarz oder verschiedenfarbig gefleckt. Tonsteine weisen in der Regel eine außerordentliche Feinkörnigkeit auf, wodurch der Bruch selbst bei beachtlicher Beimengung von Quarz oder Glimmer durchwegs homogen wirkt. Die Struktur der Tonsteine ist meist weich und krümelig, zeigt jedoch eine höhere Härte als Schieferton. Die Oberfläche ist von einem seidigen Glanz."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DB13B8" ; + skos:prefLabel "Tonstein"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objektmaterial zeigt eine gute Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen ziehende Kräfte"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DB581C" ; + skos:prefLabel "zugfest"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DB5G7D" ; + skos:prefLabel "Elastosil M4514"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Fraxinus excelsior"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DBG8AD" ; + skos:prefLabel "Esche"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DC3F7A" ; + skos:prefLabel "Quetschform"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DCD522" ; + skos:prefLabel "Mikro-Quelltest"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DCF2A5" ; + skos:prefLabel "gepicht"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DD149D" ; + skos:prefLabel "Köperbindung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Plexiglas"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DD3858" ; + skos:prefLabel "Acrylglas"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Schaden, der durch einen Transport des Objektes verursacht wurde."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DD3A3D" ; + skos:prefLabel "Transportschaden"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DD4B75" ; + skos:prefLabel "Klucel G"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DD6G2G" ; + skos:prefLabel "oxidierender Brand"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:broader ; + skos:definition "klastisches Sedimentgestein aus in einer feinen Matrix eingebetteten Sandkörnern, die sich durch das Ausfüllen der Zwischenräume mit Bindemitteln wie Kalk, Ton oder Siliziumdioxid verfestigt haben. Die Farbigkeit von Sandsteinen ist vielfältig von weiß, hellgrau, gelblich über rötlich, gelblich-braun bis seltener auch grünlich, blau oder violett,. Häufig kommen auch Bänderungen, Flecken oder Maserungen vor, die auf die unterschiedliche Färbung der einzelnen Ablagerungsschichten zurückzuführen sind. Der Hauptbestandteil der meisten Sandsteine ist Quarz, weitere häufig auftretende Minerale sind Feldspat und Glimmer."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DD91F6" ; + skos:prefLabel "Sandstein"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:altLabel "Steatit"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "metamorphoses Gestein, das nahezu ausschließlich aus dem Mineral Talk besteht. Speckstein zeichnet sich, aufgrund des hohen Talkgehaltes, durch seine Weichheit, leichte Bearbeitbarkeit und eine glatte, fettige Oberfläche aus. Die Farbe ist meist lichtgrau. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DF1279" ; + skos:prefLabel "Speckstein"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DF7759" ; + skos:prefLabel "graviert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DF96G1" ; + skos:prefLabel "Wolle"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DF986A" ; + skos:prefLabel "geflochten"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K19" ; + skos:broader ; + skos:definition "synthetisch hergestelltes Feinstrahlmittel aus nahezu reinem Aluminiumoxyd. Korund weist eine hohe Härte und spitz bizarre Kornform auf, wodurch es in der Verwendung als Strahlmittel eine stark abrasive Wirkung zeigt. In der Restaurierung wird Korund vor allem für die Freilegung von metallischen Korrosionsprodukten verwendet."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DF9GCF" ; + skos:prefLabel "Edelkorund"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DFD2GD" ; + skos:prefLabel "Planzenseide"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DFDG2A" ; + skos:prefLabel "Givul MR"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K26" ; + skos:altLabel "EDS"@de, + "EDX"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DG129D" ; + skos:prefLabel "energiedispersive Röntgenspektroskopie"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Glaskrankheit"@de, + "Glaspest"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Fachbegriff für eine Reihe von Schäden, die typischerweise an archäologischen Gläsern beobachtet werden. Durch chemische Reaktionen mit ihrer Umgebung können die Gläser Trübungen, Farbveränderungen, Mattierung der Oberfläche oder auch eine erhöhte Fragilität aufweisen. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DGC3A9" ; + skos:prefLabel "Glaskorrosion"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DGC848" ; + skos:prefLabel "Menschenzahn"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F16511" ; + skos:prefLabel "Mowilith D025"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F1751B" ; + skos:prefLabel "geblasen"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F18C56" ; + skos:prefLabel "Holzschaber"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F19194" ; + skos:prefLabel "Nadel"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Alnus glutinosa"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F1BD88" ; + skos:prefLabel "Erle"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Färben"@de, + "Kolorieren"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Methode zur farbigen Fassung einer angefertigten Nachbildung nach originalem Objektvorbild"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F1F372" ; + skos:prefLabel "Kolorierung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F22BD7" ; + skos:prefLabel "gehobelt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F285B2" ; + skos:prefLabel "Risikomanagement"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt zeigt einen sehr feinen, oberflächlichen Riss, der nur wenige Millimeter tief und breit ist."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F2A5A7" ; + skos:prefLabel "Haarriss"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:altLabel "Flint"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "hartes Sedimentgestein, hauptsächlich bestehend aus feinkörnigem Quarz. Feuerstein bildet sich durch chemische Ausfällung von Siliziumdioxid in marinen Umgebungen und findet sich häufig lagenweise in Kalksteinen oder Kreideschichten. Die Farbe ist meist dunkelgrau bis schwarz und häufig von einer hellen Rinde umgeben. Der Bruch des Feuerstein ist schwarfkantig, muschelig, wesswegen er bereits früh in der Menschheitsgeschichte für Werkzeuge und Waffen verwendet wurde. Der Namensgebung entsprechend zeichnet sich Feuerstein durch seine Eigenschaft der Funkenerzeugung, bei harten Schlägen gegeneinander oder gegen andere harte Materialien, aus. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F2B8B7" ; + skos:prefLabel "Feuerstein"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F3684F" ; + skos:prefLabel "Abreichungsvergoldung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Holzöl"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F3DB41" ; + skos:prefLabel "Auro Hartöl Nr. 126"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F432G4" ; + skos:prefLabel "Tyvek"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F43643" ; + skos:prefLabel "Aquamarin"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F49579" ; + skos:prefLabel "Blattgold"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F49B77" ; + skos:prefLabel "Thioharnstoff"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F4BD7F" ; + skos:prefLabel "graphiert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt wurde bis zur Einlieferung in die Restaurierungswerkstatt im Museumsdepot aufbewahrt"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F52262" ; + skos:prefLabel "Depotlagerung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F54686" ; + skos:prefLabel "Ascorbinsäure"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F56B83" ; + skos:prefLabel "Linienbanddekor"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Zustand, bei dem alle ursprünglichen Teile des Objektes vorhanden sind."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F573A5" ; + skos:prefLabel "vollständig"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F584FC" ; + skos:prefLabel "Loctite"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Zweischrittige Klebemethode, bei der die einzelnen Fragmente/Teile zunächst temporär miteinander verbunden werden (z.B. durch kleine Klebebandstreifen, Omega-Häkchen, etc.), bis die ursprüngliche Form des Objektes wieder erkennbar ist. Die tatsächliche Klebung erfolgt im zweiten Schritt, durch den gleichzeitigen Auftrag eines dünnflüssigen Klebemittels auf alle Bruchfugen. Aufgrund des Kapillareffekts zwischen den vorfixierten Bruchkanten wird der niedrigviskose Klebstoff in die Bruchfuge gesogen."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F589G5" ; + skos:prefLabel "Infiltrationsklebung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F58F6D" ; + skos:prefLabel "3D-Scan"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F5BDAB" ; + skos:prefLabel "Kaseinleim"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "AH 100"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F5G8DB" ; + skos:prefLabel "Ebalta AH 100"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Larix decidua"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F5GA47" ; + skos:prefLabel "Lärche"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Glasfaser"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F61BGA" ; + skos:prefLabel "Glasfasergewebe"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:broader ; + skos:definition "körniges Tiefengestein mit Quarzanteil von mehr als 20%. Die Farbigkeit wird allgemein als Hell beschrieben, wobei je nach mineralogischer Zusammensetzungen Abstufungen zwischen weißlich-grau, über rose-rot bis dunkelgrau-schwarz sowie gesprenkelte oder geflecke Texturen zu beobachten sind."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F646B4" ; + skos:prefLabel "Granit"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K26", + "K36" ; + skos:broader ; + skos:definition "feiner, als Feststoff vorliegender Farbstoff, der zur Einfärbung anderer Materialien in diesen suspendiert oder ein/aufgerieben wird."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F64B9C" ; + skos:prefLabel "Pigment"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F6543A" ; + skos:prefLabel "gedrückt"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K26" ; + skos:broader ; + skos:definition "Qualitätive Untersuchungsmöglichkeit unbekannter Materialien. Eine Probe der unbekannten Substanz wird mit einer definierten chemischen Substanz oder Lösung in Kontakt gebracht und sämtliche auftretenden Reaktionen dokumentiert. Mit Hilfe von detaillierten Referenzbeschreibungen können die Beobachtungen ausgewertet und das unbekannte Material identifiziert oder zumindest die zugehörige Stoffklasse näher eingegrenzt werden. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F66444" ; + skos:prefLabel "Spot-Test"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "C14-Datierung"@de, + "Radiokarbonmethode"@de, + "Radiokohlenstoffdatierung"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F6739F" ; + skos:prefLabel "Radiokarbondatierung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Chloromelanit"@de, + "Jade"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F68381" ; + skos:prefLabel "Jadeit"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt ist in ein oder mehrere Teile auseinandergefallen. Je nach Feinheitsgrad der entstandenen Fragmente, kann der Begriff weiter spezifiziert werden. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F6CG68" ; + skos:prefLabel "Fragmentierung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F6F797" ; + skos:prefLabel "Seide"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F71C33" ; + skos:prefLabel "Skalpell"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K14" ; + skos:broader ; + skos:definition "Methode, bei der mit Hilfe von ionisiertem Gas (Plasma) die korrodierte Oberfläche von Metallobjekten reduziert werden kann. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel dunkle Sulfidflecken entfernen, indem das Silbersulfid zu metallischem Silber reduziert wird."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F72743" ; + skos:prefLabel "Plasmabehandlung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Probenentnahme"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Entnahme einer Stichprobe nach spezifischen Verfahren je nach angedachter Untersuchungsmethode. Die Probennahme dient dazu Aussagen zur Beschaffenheit, Zusammensetzung und/oder charakterischischen Eigenschaften eines Materials treffen zu können."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F7AGD2" ; + skos:prefLabel "Probennahme"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F7D3DB" ; + skos:prefLabel "Höhe"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F7F2A4" ; + skos:prefLabel "Spaltkorrosion"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F7F934" ; + skos:prefLabel "profiliert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F7G7CB" ; + skos:prefLabel "Einteilige Form"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Mikrowelle"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F8323G" ; + skos:prefLabel "industrielle Mikrowellenkammer"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F845F7" ; + skos:prefLabel "Diethanolamin"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F84988" ; + skos:prefLabel "Methocel A4C"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:altLabel "Hornblendegestein"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "metamorphes Gestein, welches hauptsächlich aus Amphibolen und Feldspat besteht. Aufgrund des besonders hohen Vorkommens von Hornblende als Hauptbestandteil, wird der Amphibolit im deutschsprachigen Raum auch als Hornblendegestein bezeichnet. Je nach Zusammensetzung sind grau, graugrüne oder schwarzgrüne Farbigkeiten möglich, wobei durch einen hohen Anteil von Plagioklasen-Feldspäten auch ein weiß gepunktetes Aussehen zu finden ist. Die Textur ist als kristallin bis schiefrig zu bezeichnen mit mittel- bis grobkörnigen Korngrößen."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F85G77" ; + skos:prefLabel "Amphibolit"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Mehr oder weniger Fest an der Oberfläche anhaftende Sinterschichten."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F8915F" ; + skos:prefLabel "Versinterung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "PEG"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F89522" ; + skos:prefLabel "Polyethylenglycol"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Fell"@de, + "tierisches Haar"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F8DFCG" ; + skos:prefLabel "Tierhaar"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F91CBB" ; + skos:prefLabel "Radiergummi"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F94C34" ; + skos:prefLabel "geraspelt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Auf Forschungsergebnissen basierender Nachbau, ohne aktuell extistierendes Vorbild."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F9549F" ; + skos:prefLabel "Modell"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Beschädigung, die durch Einwirkungen auf ein Objekt während der Bodenlagerung verursacht wurde. (Erddruck, Besiedelung, etc.)"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F968G3" ; + skos:prefLabel "Bodenlagerungsschaden"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F97896" ; + skos:prefLabel "Mowital B60H"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:broader ; + skos:definition "Auf der Objektoberfläche sind ein oder mehrere dünne Materialstücke zu sehen, die sich teilweise von dieser abgelöst haben und abstehen."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F97BFF" ; + skos:prefLabel "Schollenbildung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F988F4" ; + skos:prefLabel "gekittet"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K10" ; + skos:altLabel "Lochfraßkorrosion"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Bildung von lokalen, punktuellen Vertiefungen oder Löchern auf der Oberfläche eines Objektes, die durch chemische Reaktionen in einem korrosiven Umfeld entstehen. Diese Korrosionserscheinung schwächt das Material lokalisiert und kann zu strukturellen Schäden führen, insbesondere wenn sie unbehandelt bleibt."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F9C118" ; + skos:prefLabel "Lochkorrosion"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K24", + "K28" ; + skos:altLabel "Elektron"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "natürlich vorkommende Legierung aus Gold und Silber, teils auch mit geringem Kupferanteil."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F9F6DG" ; + skos:prefLabel "Elektrum"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Bergung des Objektes mit dem umgebenden Erdreich en-block"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F9GB13" ; + skos:prefLabel "Blockbergung"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K26", + "K31" ; + skos:altLabel "Sichtprüfung"@de, + "optische Begutachtung"@de, + "visuelle Untersuchung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Begutachtung eines Objektes mit dem menschlichen Auge, hinsichtlich seiner Form, Farbe, Größe, Materialbeschaffenheit, Zustand, Herstellungsspuren und weiteren Auffälligkeiten."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F9GC9A" ; + skos:prefLabel "visuelle Inspektion"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Buxus sempervirens"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FA1B26" ; + skos:prefLabel "Buchsbaum"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Kollagen"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FA91B1" ; + skos:prefLabel "Glutinleim"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "Schichtentrennung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Materialgefüge des Objektes weist eine Ablösung in mehr oder weniger klar definierten Schichten auf. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FA9B73" ; + skos:prefLabel "Delamination"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "Abnutzung"@de, + "Verschleiß"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Durch mechanische Einwirkung hervorgerufene kumulative Schädigung des Objektes. Häufig vor allem auf die Objektoberfläche bezogen."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FAFCF5" ; + skos:prefLabel "Schaden durch mechanische Beanspruchung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Einzelne Entnahme des Objektes/einzelner Fragmente aus dem Boden"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FAG415" ; + skos:prefLabel "Einzelentnahme"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FB76BC" ; + skos:prefLabel "geklebt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FB7AB6" ; + skos:prefLabel "Kompositbindung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Beschädigung des Objektes, die auf unpassende Lagerungsbedingungen zurück zu führen ist."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FB7C46" ; + skos:prefLabel "Lagerungsschaden"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FB8DCB" ; + skos:prefLabel "Salzwasserperle"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FBF2A3" ; + skos:prefLabel "poliert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objektmaterial zeigt eine überaus hohe Festigkeit und ist somit sehr Wiederstandsfähig gegen Verformung, Kratzer oder Eindringen. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FBG2B1" ; + skos:prefLabel "hart"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt war ausgestellt und wurde zur Bearbeitung aus der Ausstellung/der Vitirine entnommen."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FC3322" ; + skos:prefLabel "Ausstellungsentnahme"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt weist eine in sich (gegeneinander) verschobene, unebene Fläche bzw. Form auf. Verwerfungen gehen häufig mit Brüchen einher."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FC4DGB" ; + skos:prefLabel "verworfen"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FC6F82" ; + skos:prefLabel "Graphit"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FC7874" ; + skos:prefLabel "gesteckt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FC926G" ; + skos:prefLabel "gesandet"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Abies alba"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FCA7DA" ; + skos:prefLabel "Tanne"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FCA8C9" ; + skos:prefLabel "Natriumthiosulfat"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "RFA"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FCB7A5" ; + skos:prefLabel "Röntgenfluoresezenzanalyse"@de ; + skos:relatedMatch . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Flussspat"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FD27A8" ; + skos:prefLabel "Fluorit"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FD2B2B" ; + skos:prefLabel "Röntgenbild"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FD2CC8" ; + skos:prefLabel "gebunden"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FD6617" ; + skos:prefLabel "punziert"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "https://www.pantarol.de/shop/metallschutz-innenbereich/pantarol-r-metallschutz-farblos-nr.-100/" ; + skos:broader ; + skos:definition "Produktname eines farblosen Harzes auf Cellulosenitrat-Epoxidharz-Basis der Firma Edelweiss Industrielacke Lutzenberger GmbH."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FD8AG2" ; + skos:prefLabel "Pantarol® Metallschutz Nr. 100"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FDB79A" ; + skos:prefLabel "weißgesiedet"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Materialgefüge/der Porenraum des Objektes oder dessen Oberfläche weisen einen leichten bis mittelstarken Wassergehalt auf."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FDB9F5" ; + skos:prefLabel "Feucht "@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt zeigt partielle farbliche Veränderungen der Oberfläche"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FDC65D" ; + skos:prefLabel "Fleck"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Salzsprengung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Schadensphänomen, das durch das Vorhandensein löslicher Salze in einem Objekt/Material verursacht wird"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FDD71B" ; + skos:prefLabel "Salzbelastung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FF4767" ; + skos:prefLabel "Lyofix CHN"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FF5836" ; + skos:prefLabel "Atlasbindung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "trockene Reinigung"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch ; + skos:definition "Entfernung ungewollter Substanzen ohne Verwendung von Flüssigkeiten"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FF8792" ; + skos:prefLabel "Trockenreinigung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FFA1AC" ; + skos:prefLabel "Ramanspektroskopie"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Röntgenbeugung"@de, + "XRD"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FFAF3C" ; + skos:prefLabel "Röntgendiffraktion"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FFC35B" ; + skos:prefLabel "gedrechselt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FFFCB7" ; + skos:prefLabel "durchbrochen"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Quercus robur"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FG3BCD" ; + skos:prefLabel "Eiche"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FG9C55" ; + skos:prefLabel "Exsikkator"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K19" ; + skos:broader ; + skos:definition "feinkugeliges Feinstrahlmittel aus Natronglas. Im Vergleich zu Edelkorund zeigen Glasperlen als Strahlmittel eine weniger stark abrasive Wirkung und sind daher besonders für die Reinigung/Freilegung empfindlicherer Oberflächen geeignet. Durch die kugelige Form wird zudem eine \"Hämmerwirkung\" erzielt, die zur leichten Verdichtung der Oberflächen bei metallischen Objekten führt."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FGB66B" ; + skos:prefLabel "Glasperlen"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FGBB8G" ; + skos:prefLabel "Naturseide"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FGF4G9" ; + skos:prefLabel "scheibengedreht"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:broader ; + skos:definition "Das vormals fest gefügte Material des Objektes weist eine vollkommene Trennung in zwei oder mehr lose Teile auf."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FGG2C4" ; + skos:prefLabel "Bruch"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G12F98" ; + skos:prefLabel "Uhu Plus Endfest 300"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objektmaterial zeigt eine gute Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Stöße und plötzliche Belastungen"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G147AG" ; + skos:prefLabel "schlagfest"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G16D2G" ; + skos:prefLabel "Diffusionsvergoldung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Biologische Zerstörung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Durch Einwirkung von biologischen Organismen (Pflanzen, Tieren, Mikroorganismen) auf oder in einem Objekt verursachte Beschädigung"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G1GA5F" ; + skos:prefLabel "Biologischer Befall"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "Schwindung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt zeigt eine Verkleinerung seiner Abmessungen im Vergleich zu seinen ursprünglichen Maßen."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G23692" ; + skos:prefLabel "Schrumpfung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G23A9A" ; + skos:prefLabel "Technovit 5071"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Picea abies"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G2944B" ; + skos:prefLabel "Fichte"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G29AD2" ; + skos:prefLabel "geglättet"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objektmaterial zeigt eine gute Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Druckbelastung "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G2A47C" ; + skos:prefLabel "druckfest"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Ulmus campestris"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G2C131" ; + skos:prefLabel "Ulme"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objektmaterial zeigt eine gute Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Biegung und lässt sich nicht leicht durchbiegen."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G2F586" ; + skos:prefLabel "biegefest"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G2FA26" ; + skos:prefLabel "überzogen"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G2FC47" ; + skos:prefLabel "appliziert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G2G253" ; + skos:prefLabel "Kreide"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Plexiglasschaber"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G33846" ; + skos:prefLabel "Acrylglasschaber"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K35" ; + skos:altLabel "Benzin"@de, + "Lösungsbenzin"@de, + "Siedegrenzbenzin"@de, + "Terpentinersatz"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G34563" ; + skos:prefLabel "Testbenzin"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Taxus baccata"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G356D5" ; + skos:prefLabel "Eibe"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G379BF" ; + skos:prefLabel "Gummiarabicum"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Per Hand ausgeführte Freilegung der originalen Oberfläche ohne Verwendung elektrischer Geräte"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G3GB59" ; + skos:prefLabel "manuelle Freilegung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G3GB79" ; + skos:prefLabel "hartgelötet"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:closeMatch ; + skos:definition "Das Materialgefüge/der Porenraum des Objektes oder dessen Oberfläche weisen keinen Wassergehalt auf."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G41GC6" ; + skos:prefLabel "Trocken "@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K8" ; + skos:altLabel "Beschädigung"@de, + "Schaden"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt weist eine ungewollte, negative Veränderung im Vergleich zu seinem ursprünglichen Aussehen auf, die die wissenschaftliche Aussagekraft des Objektes mindert. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G43DBC" ; + skos:prefLabel "beschädigt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G44C1A" ; + skos:prefLabel "Leinöl"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G45985" ; + skos:prefLabel "gezogen"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G46243" ; + skos:prefLabel "Propylacetat"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Mikrostrahlgerät"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G487C2" ; + skos:prefLabel "Feinstrahlgerät"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G49676" ; + skos:prefLabel "Ripsbindung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Bergung der einzelnen Scherben/Fragmente des Objektes unter Erhaltung der in-situ Anschlüsse zwischen den Fragmenten"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G4AG5C" ; + skos:prefLabel "Scherbenpflaster"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G4B128" ; + skos:prefLabel "geklemmt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G4G1DA" ; + skos:prefLabel "geglättet"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G56866" ; + skos:prefLabel "engobiert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Wachstum und Ausbreitung von Pilzen auf der Oberfläche oder im Inneren des Objektes."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G57G31" ; + skos:prefLabel "Schimmelbefall"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Methoden zur Nachbildung oder Wiedergabe eines originalen Objektes, das von einer anderen Person angefertigt wurde. Die Methode beinhaltet keine analoge oder digitale Abformung des Objekts. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G59852" ; + skos:prefLabel "Reproduktion (Methode)"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G5D8C5" ; + skos:prefLabel "broschiert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G5G1DC" ; + skos:prefLabel "Ölfarbe"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Umformung einer Kunstharz- oder Galvanokopie zur Herstellung der angenommenen, ursprünglichen Form eines Vorbildobjektes."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G6282F" ; + skos:prefLabel "Rückformung"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:broader ; + skos:definition "metamorphes Gestein mit den mineralischen Hauptbestandteilen Serpentin, Olivin und Pyroxen. Zeigt häufig hell grünlich-graue bis dunkelgrüne Färbungen, aber auch rötliche Töne im Falle von Mangan-Gehalten. Auch fleckige, gebändert bis gestreifte oder völlig unregelmäßige Farbgebungen sind möglich. Die Textur kann schuppig, stumpf oder seidig-glänzend sein. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G63684" ; + skos:prefLabel "Serpentinit"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:altLabel "Schiefer"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Eine besonders feinplattig ausgebildete Art des Tonsteins. Schieferton zeichnet sich durch eine ausgeprägte Schieferung und Spaltbarkeit aus, die durch gerichteten Druck während der Diagenese entsteht. Die Struktur ist blättrig oder leistenförmig ausgebildet. Schiefertone sind deutlich weicher als Tonsteine und zeigen eine stumpfen Oberflächenbeschaffenheit."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G636F1" ; + skos:prefLabel "Schieferton"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "geschliffen"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G6841G" ; + skos:prefLabel "beschliffen"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "ICP-OES"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G69G4B" ; + skos:prefLabel "Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G6FB44" ; + skos:prefLabel "Plattentechnik"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G6GG4C" ; + skos:prefLabel "gelötet"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G734B3" ; + skos:prefLabel "Photogrammetrie"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G73958" ; + skos:prefLabel "gefärbt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G7497F" ; + skos:prefLabel "geschliffen"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "Spalt"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Das vormals fest gefügte Material weist eine Teilung ohne vollständiges Auseinanderbrechen des Objektes auf. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G74A2D" ; + skos:prefLabel "Sprung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Die Lagerung erfolgte ohne spezielle auf das Objekt abgestimmte, kontrollierte klimatische Bedingungen"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G79CA9" ; + skos:prefLabel "unklimatisierte Lagerung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G7BADF" ; + skos:prefLabel "Thioglykolsäure"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt weist eine gewölbte Oberfläche bzw. mehrere oberflächliche Wölbungen mit Hohlraum darunter auf. Der Hohlraum kann Gas, Flüssigkeit und/oder feste Stoffe enthalten."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G7D438" ; + skos:prefLabel "Blasenbildung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G7F25F" ; + skos:prefLabel "bestickt"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "offene Verbindung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Zwei oder mehr Teile des Objektes weisen eine Lücke zueinander auf."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G84156" ; + skos:prefLabel "offene Fuge"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G8533D" ; + skos:prefLabel "Kapok"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G859A7" ; + skos:prefLabel "gesponnen"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "TIMS"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G87B12" ; + skos:prefLabel "Thermoionisations-Massenspektrometrie"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G887B8" ; + skos:prefLabel "genietet"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Freilegung der originalen Objektoberfläche durch Anwendung von Chemikalien"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G8A626" ; + skos:prefLabel "nasschemische Freilegung"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "verdunkelt"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Die Farbigkeit des Objektes zeigt eine Reduktion hinsichtlich des Lichtreflexionsvermögen, Tons und/oder Helligkeit"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G8GAA6" ; + skos:prefLabel "nachgedunkelt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G967G1" ; + skos:prefLabel "Spiegelform"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G98D28" ; + skos:prefLabel "Morganit"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GA1687" ; + skos:prefLabel "Ethafoam"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:broader ; + skos:definition "Die vormals glänzende Oberfläche eines Objektes geht zunehmend in ein mattes Erscheinungsbild über."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GA2C4A" ; + skos:prefLabel "Glanzverlust"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GA33BC" ; + skos:prefLabel "Salzsäure"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "LIBS"@de, + "LIPS"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GA6422" ; + skos:prefLabel "Laserinduzierte Plasmaspektroskopie"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "eingedellt"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Die Deformation des Objektes weist eine nach innen gerichtete Form auf. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GAC37B" ; + skos:prefLabel "eingedrückt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Ergänzungsmethode durch separate Herstellung des fehlenden Formteiles eines Objektes und anschließendes Einpassen/Einkleben in die Fehlstelle. Das separate Ausformen der Ergänzung kann durch freies Modellieren, Abnehmen der fehlenden Form an einer anderen Stelle des Objektes oder separate Abformung an einem dem fehlenden Teil ähnlichen Vergleichsobjekt erfolgen."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GAD222" ; + skos:prefLabel "Einfügung"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Zustand, bei dem ursprüngliche Teile des Objektes fehlen."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GAD71G" ; + skos:prefLabel "unvollständig"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Corylus avellana"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GAG81G" ; + skos:prefLabel "Hasel"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GB8544" ; + skos:prefLabel "lackiert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GBA321" ; + skos:prefLabel "Plexigum"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GBC8AC" ; + skos:prefLabel "Zitronensäure"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Beschädigung, die durch den Umgang mit dem Objekt bei der Ausgrabung entstanden ist. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GBDG4D" ; + skos:prefLabel "Bergungsschaden"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GBF241" ; + skos:prefLabel "Kohle"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Passivierung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Natürliche oder künstliche Entstehung einer oberflächlichen Schicht auf dem Objekt, die durch Oxidation, Witterungseinflüsse oder chemische Reaktionen des Objektwerkstoffes entsteht. Diese Schicht sorgt für einen Schutz des darunterliegenden Materials vor weiteren korrosovienen Einflüssen. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GC4CA7" ; + skos:prefLabel "Patinabildung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GC6999" ; + skos:prefLabel "Zaponlack"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GC7994" ; + skos:prefLabel "Kanadabalsam"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GC8DCD" ; + skos:prefLabel "Feuervergoldung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Beschädigung des Objektes, durch Emmision von schädlichen Stoffen im direkten Umfeld des Objektes (Verpackungsmaterial, Vitrinen, etc.) oder durch emmitierende Stoffe, die zur Bearbeitung des Objektes selbst Verwendung fanden. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GCCD95" ; + skos:prefLabel "Schadstoffe"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GCDG5D" ; + skos:prefLabel "Nedform Silikon Addition Transparent 25"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GD11CD" ; + skos:prefLabel "geschnitzt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt zeigt einen Riss, im Bereich seiner Oberfläche"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GD5454" ; + skos:prefLabel "Oberflächenriss"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "verbräunt"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Die Farbigkeit des Objektes hat sich zu einem gelben, braunen bis goldbraunen Farbton verändert"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GDCD91" ; + skos:prefLabel "vergilbt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Vorgehensweise"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Planung der strukturierten Vorgehensweise bei der praktischen Durchführung zur Erreichung des festgelegten Restaurierungs-/Konservierungsziel. Basierend auf den Erkenntnissen der Zustandserfassung sowie unter Berücksichtigung der Risikobeurteilung und der Zeitplanung werden die geeignetsten Methoden und Techniken, die benötigten Materialien sowie Werkzeuge festgelegt. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GDF23F" ; + skos:prefLabel "Methodik"@de ; + skos:relatedMatch . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GF1639" ; + skos:prefLabel "Goldschlägerhaut"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Methode zum Schutz der Objektoberfläche vor negativer Einwirkung von außen durch Auftrag eines schützenden Materials"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GF41DG" ; + skos:prefLabel "Schutzüberzug"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Salix alba"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GG1CG9" ; + skos:prefLabel "Weide"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "NaOH"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GG3G4B" ; + skos:prefLabel "Natriumhydroxid"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:broader ; + skos:definition "polymineralisches Sedimentgestein, welches durch die Verwitterung von vulkanischer Asche oder Gläsern entsteht. Hauptbestandteil ist das Mineral Montmorillonit, mit Beimengungen von u.A. Quarz, Feldspäten, Pyrit und Biotit. Abhängig von der mineralischen Zusammensetzung treten Farben zwischen weiß, gelb, grünlich, grau bis braun auf. Bentonit ist ein sehr weiches Gestein mit einer körnigen Textur und einem matten Oberflächenglanz"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GG4BF9" ; + skos:prefLabel "Bentonit"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Folienvergoldung"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GG6A8B" ; + skos:prefLabel "Blattvergoldung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GG75C3" ; + skos:prefLabel "Wattepads"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GGA953" ; + skos:prefLabel "Fallgussform"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:broader ; + skos:definition "großbkörniges, sedimentäres Gestein, das hauptsächlich aus dem gleichnamigen Mineral besteht. Die genaue Bildung von Dolomit ist nicht geklärt, jedoch kommen sie ausschließlich in marinen Sedimentabfolgen vor. Farbe, Korngröße und Gefüge ähneln den Kalksteinen, jedoch ist Dolomit härter und weniger reaktiv gegenüber Säuren. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GGCA4G" ; + skos:prefLabel "Dolomit"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Wassereinbruch"@de, + "Überschwemmung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Durch den Kontakt zu Wasser herbeigeführte Schäden an einem Objekt"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GGD66G" ; + skos:prefLabel "Wasserschaden"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GGD87G" ; + skos:prefLabel "Coloradol"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K26", + "K33", + "K39" ; + skos:altLabel "Röntgen"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "zerstörungsfreies, bildgebendes Verfahren bei dem das Objekt mit Röntgenstrahlen durchleuchtet und auf einem Röntgenfilm abgebildet wird. Das Röntgenbild zeigt eine Abbildung des dreidimensionalen Objektes auf einer zweidimensionalen Fläche. Je nach Dichte des untersuchten Materials werden die Röntgenstrahlen unterschiedlich stark absorbiert und zeigen eine dunklere oder hellere Darstellung auf dem belichteten Röntgenfilm. Mit Hilfe dieses Verfahrens lassen sich z.B. korrodierte Metalle untersuchen, da das Metall in seiner metallischen Form dichter ist als seine Korrosionsprodukte. Auf dem Röntgenfilm ist es daher heller abgebildet und lässt sich von den weniger deutlich sichtbaren Korrosionsprodukten unterscheiden. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A2B5A3" ; + skos:prefLabel "konventionelle Radiographie"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Vorzustand"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Erhaltungszustand eines Objektes zum Zeitpunkt der Einlieferung in die Restaurierungswerkstatt"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A4G52F" ; + skos:prefLabel "Einlieferungszustand"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + dc:source "K20", + "K22", + "K24" ; + skos:altLabel "Silberlegierungen"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + , + ; + skos:definition "Legierung mit Silber als Hauptbestandteil. Reines Silber ist für viele Anwendungsbereiche zu weich, sodass es häufig mit anderen Metallen (vor allem Kupfer) legiert wird. Neben den Korrosionserscheinungen des reinen Silbers treten in Legierungssystemen weitere Korrosionen auf. So kann sich z.B. bei kupferhaltigen Silberlegierungen Kupfer-I-oxid und Kupfersulfid bilden."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AD789F" ; + skos:prefLabel "Silberlegierung"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + dc:source "K26", + "K33", + "K39" ; + skos:altLabel "CT"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Bildgebendes Verfahren, bei dem das Objekt aus mehreren Richtungen mit Röntgenstrahlen durchleuchtet wird. Je nach Dichte des untersuchten Materials werden die Röntgenstrahlen unterschiedlich stark absorbiert. Durch die verschiedenen Richtungen, aus denen die Röntgenstrahlen durch das Objekt treten, entstehen mehrere Absorptionsprofile. Diese werden nach Abschluss der Aufnahmen mit Hilfe des Computers zu digitalen Schnittbildern zusammengerechnet. In dem mehrere angrenzende Schnittbilder zusammengesetzt und die Volumengrafiken errechnet werden, lassen sich dreidimensionale Darstellungen der inneren Struktur des untersuchten Objektes erzeugen. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AF9A88" ; + skos:prefLabel "Röntgen-Computertomographie"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Naturharz"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Oberbegriff für Polymere, die aus natürlichen Quellen stammen, leicht bis garnicht synthetisch modifiziert wurden und vielseitig einsetzbar sind. Diese Stoffe wurden vor allem in den Anfängen der Restaurierungsgeschichte, bevor synthetische Polymere in breiter Bandbreite zur Verfügung standen, häufig zum Kleben und Stabilisieren von Objekten eingesetzt. In der modernen Restaurierung spielen sie eher eine untergeordnete Rollen, finden jedoch nach wie vor vereinzelt Verwendung."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AG2965" ; + skos:prefLabel "natürliches Polymer"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K20", + "K22", + "K24" ; + skos:altLabel "Cu"@de, + "reines Kupfer"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + , + ; + skos:definition "rot-bräunliches Metall mit dem chemischen Symbol Cu und der Ordnungszahl 29. Kupfer war wohl das erstes Metall, dass von den Menschen gezielt hergestellt und verarbeitet wurde. Kupfer ist in feuchter, verunreinigter Luft, sowie in chloridbelasteten Böden recht korrossionsanfällig. Mit den Bestandteilen der Luft (u.a. Schwefel- oder Carbonatverbindungen) bildet es eine Patina, die als Schutzschicht für das darunterliegende Metall gegenüber weiterem Korrosionsangriff dient. Diese Patina kann dem Objekt unter umständen ein recht ästhetisches Erscheinungsbild verleihen (sog. \"Edelpatina\"). "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B28FA6" ; + skos:prefLabel "Kupfer"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + dc:source "K26", + "K33" ; + skos:broader ; + skos:definition "zerstörungsfreie Untersuchungsmethode, bei der das Objekt mit UV-Licht bestrahlt wird. Befinden sich in dem Objektmaterial fluoreszierende Stoffe werden diese durch die kurzwelligen UV-Strahlen zum Leuchten angeregt und gegenüber den nicht fluoreszierenden Stoffen sichtbar. Auf diese Weise lassen sich z.B. Klebstoffe, Überzüge, Retuschen und Übermalungen auf bereits restaurierten Objekten sichtbar machen, die mit dem bloßen Auge im Tageslicht nicht zu erkennen sind. Als Methode zur Identifizierung eines Stoffes ist die UV-Fluoreszenz nur bedingt geeignet. Viele Stoffe zeigen zwar eine charakteristische Färbung in ihrer Fluoreszenz, die mit Hilfe von Referenztabellen bestimmt werden kann, allerdings können Verunreinigungen (wie z.B. Staub) die Fluoreszenz stark beeinträchtigen, indem sie entweder die natürliche Fluorezenz des Materials auslöschen oder selbst fluoreszieren. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B53C8F" ; + skos:prefLabel "UV-Lumineszenz-Untersuchung"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B5A14G" ; + skos:prefLabel "eingeritzt"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K24" ; + skos:altLabel "Knochen"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Werkstoffbezeichnung für Objekte aus Knochenmaterial. Knochen besteht hauptsächlich aus Calciumphosphat und Kollagen und bildet harte, dichte Gewebe. Wurde durch Bearbeitung und Formung von Knochen ein Objekt hergestellt, wie beispielsweise Griffschalen, Kämme oder Knöpfe, so wird dessen Material als \"Bein\" bezeichnet. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B626A3" ; + skos:prefLabel "Bein"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K26", + "K30" ; + skos:altLabel "REM"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch ; + skos:definition "Mikroskop, bei dem ein erzeugter Elektronenstrahl gezielt auf die Oberfläche eines Objekt gelenkt wird, diese in einem bestimmten Muster abrastert und durch die Wechselwirkung zwischen Elektronen und Objektoberfläche eine Abbildung der Oberflächenbeschaffenheit erzeugt wird. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B764C6" ; + skos:prefLabel "Rasterelektronenmikroskop"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BB8D78" ; + skos:prefLabel "Polycarbonat"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K20", + "K22", + "K24" ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + ; + skos:definition "Legierung mit Eisen als Hauptbestandteil, die aufgrund ihrer Härte und Verfügbarkeit seit der Antike weit verbreitet für die Herstellung von Werkzeugen, Waffen und landwirtschaftlichen Geräten genutzt wurde. Die Entdeckung der Eisenherstellung (Verhüttung) stellt einen wichtigen Fortschritt in der technologischen Metallverarbeitung der Menschheitsgeschichte dar und beeinflusste maßgeblich die Entwicklung und Expansion antiker Kulturen. Eisenlegierungen sind äußerst korrosionsanfällig, wobei das Korrosionsgeschehen stark von der Legierungszusammensetzung und der Gefügestruktur abhängig ist. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BC75G1" ; + skos:prefLabel "Eisenlegierung"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Abschlusszustand"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Erhaltungszustand eines Objektes nach Abschluss der praktisch durchgeführten Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen sowie Überprüfung in wie fern das zuvor festgelegte Restaurierung-/Konservierungsziel erreicht werden konnte."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C2488A" ; + skos:prefLabel "Endzustand"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + dc:source "K26", + "K30" ; + skos:altLabel "REM"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Methode mit dem die Objektoberfläche durch das Abrastern mit einem Elektronenstrahl vergrößert abgebildet wird. Erzeugt wird das Bild der Objektoberfläche durch die Wechselwirkungen der Elektronen mit dem Objekt."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D3BFFF" ; + skos:prefLabel "Rasterelektronenmikroskopie"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D74F9D" ; + skos:prefLabel "Granat"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D8B5C3" ; + skos:prefLabel "Gips"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D9F783" ; + skos:prefLabel "Cyanacrylat"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "ETDA"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D9F9D8" ; + skos:prefLabel "Ethylendiamintetraessigsäure"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K22", + "K24" ; + skos:altLabel "Goldlegierungen"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + , + ; + skos:definition "Legierung mit Gold als Hauptbestandteil. Da reines Gold relativ weich ist, wird es zur Verbesserung der Härte und Beständigkeit mit anderen Metallen (hauptsächlich Kupfer und Silber) legiert. Kongruent zu reinen Goldobjekten sind auch an Objekten aus Goldlegierungen kaum materialbedingte konservatorische Maßnahmen notwendig. Je nach Höhe des Anteils an unedleren Bestandteilen kann es jedoch zu oberflächlicher Verfärbung kommen."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DC5B2B" ; + skos:prefLabel "Goldlegierung"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + dc:source "K39" ; + skos:altLabel "CT"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch ; + skos:definition "technisches Gerät, mit dem dreidimensionale Röntgenaufnahmen und Schichtbilder erzeugt werden können. Das Gerät besteht prinzipiell, ebenso wie das konventionelle Röntgengerät, aus einer Röntgenröhre, die Röntgenstrahlen erzeugt, und einem Detektor, der die Strahlen erfasst. Der Unterschied liegt jedoch in der rotierenden Bewegung des zu untersuchenden Objektes, welches sich auf einem Drehteller zwischen Strahlenquelle und Detektor langsam und gleichmäßig um die eigene Achse dreht. Auf diese Weise wird das Objekt aus verschiedenen Winklen von den Röntgenstrahlen durchleuchtet."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DG6841" ; + skos:prefLabel "Computertomograph"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Anfälligkeit des Objektwerkstoffs für Kohäsionsverlust. Das Material des Objektes ist leicht zerbrechlich oder empfindlich gegenüber physischer Einflüsse wie Stöße, Druck oder andere mechanischer Belastung. Ein Objekt dessen Werkstoff fragil ist, ist meistens in sich auch instabil, da es durch die Materialschwächung bei weiterer physischer Einwirkung nicht in der Lage ist seine ursprüngliche Form zu behalten."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DG7A1D" ; + skos:prefLabel "fragil"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + dc:source "K20", + "K22", + "K24" ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + , + ; + skos:definition "weißlich-graues Metall mit dem chemischen Symbol Ag und der Ordnungszahl 47. Gehört, ebenso wie Gold und Kupfer, zu den ersten Metallen die von den Menschen verarbeitet wurdeSilber wurde als edler metallischer Werkstoff aufgrund seiner guten Verarbeitbarkeit, hohen Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu anderen Metallen und seiner reinen warm-glänzenden Erscheinung seit der Antike für Münzen, Schmuck und zeremonielle Gegenstände genutzt. Im Vergleich zu Gold war Silber überdies häufiger verfügbar. Als Edelmetall ist es relativ beständig gegen Korrosion, wird jedoch von Luftsauerstoff, Schwefel und chloridhaltigen Lösungen (z.B. in stark chloridhaltigen Böden) unter Bildung von Silberoxid, Silbersulfid und/oder Silberchlorid angegriffen. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F135A8" ; + skos:prefLabel "Silber"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + , + , + ; + skos:definition "Legierung mit Zink als Hauptbestandteil"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F15DFD" ; + skos:prefLabel "Zinklegierung"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + , + ; + skos:definition "Legierung mit Blei als Hauptbestandteil."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F387GB" ; + skos:prefLabel "Bleilegierung"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + dc:source "K22" ; + skos:altLabel "Fe"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + , + ; + skos:definition "bläulich-gräuliches Metall mit dem chemischen Symbol Fe und der Ordnungszahl 26. Im archäologischen Kontext kommen in der Regel ausschließlich Eisen-Kohlenstoff-Legierungen vor, sodass reines Eisen kaum eine Rolle in der Restaurierung spielt. Eisen ist sehr unedel und neigt sowohl an der Luft, als auch bei der Bodenlagerung zu starken Korrosionsreaktionen. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F71C6B" ; + skos:prefLabel "Eisen"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FA5484" ; + skos:prefLabel "Amphibol"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "mangelnde Fähigkeit des Objektes in einem stabilem Zustand zu bleiben. Das Objekt droht durch physische Faktoren, wie äußere Kräfte oder unzureichende Unterstützung seine Form oder Struktur zu verändern/verlieren. Es bedarf demnach entsprechende Stabilisierungsmaßnahmen, um in seiner ursprünglichen Form zu bleiben. Die Instabilität seines Objektes liegt häufig in der Fragilität bzw. mangelnden Festigkeit seines Werkstoffes begründet. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FBA99A" ; + skos:prefLabel "instabil"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + dc:source "K22", + "K24" ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + , + , + ; + skos:definition "gelbes Metall mit dem chemischen Symbol Au und der Ordnungszahl 79. Gehört zu den ersten Metallen, die in der frühen Menschheitsgeschichte verarbeitet wurden. Aufgrund seiner Seltenheit, der guten Bearbeitbarkeit sowie der schönen Farbe und dem auffälligen Glanz wird Gold seit Jahrtausenden für Schmuck und Prestigeobjekte verwendet. Durch die hohe Korrosionsbeständigkeit sind an Goldobjekten kaum materialbezogene, konservatorische Maßnahmen notwendig."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FD5149" ; + skos:prefLabel "Gold"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + , + , + ; + skos:definition "Legierung mit Zinn als Hauptbestandteil"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G6A358" ; + skos:prefLabel "Zinnlegierung"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + dc:source "K22", + "K24" ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + , + ; + skos:definition "silberweißes, sehr weiches Metall mit dem chemischen Symbol Sn und der Ordnungszahl 50. Zinn wird hauptsächlich als Legierungsbestandteil (z.B. für (Zinn-)Bronze oder in Weichloten) verwendet, aber auch als reines Metall für die Herstellung von Geschirr und kleinen Kulturobjekten. Gegenüber Luftsauerstoff ist es weitgehend beständig, wird jedoch von Säuren (v.a. Salpetersäure) stark angegriffen. Bei der Lagerung von Zinnobjekten unterhalb 13°C tritt das Phänomen der sog. \"Zinnpest\" auf, bei der sich das stabile Zinn in α-Zinn umwandelt, was sich in Form von Flecken und Pusteln bemerktbar macht und schleichend zur vollständigen Verstörung des Zinnobjektes führt."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G78BD6" ; + skos:prefLabel "Zinn"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + dc:source "K22", + "K24" ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + , + ; + skos:definition "bläulich-weißes Metall mit dem chemischen Symbol Zn und der Ordnungszahl 30. Zink wurde in der Antike hauptsächlich als Erz bei der Kupferverhüttung bzw. -legierung verarbeitet. Erst im späten Mittelalter wird Zink gezielt als reines Metall hergestellt. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G8AG1C" ; + skos:prefLabel "Zink"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + dc:source "K33" ; + skos:altLabel "Schwarzlicht"@de, + "UV-Licht"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Lichquelle, die ultraviolettes Licht emittieren kann. In der Regel handelt es sich dabei um Lampen mit UV-A Filter, Gasentladungslampen oder spezielle LEDs. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G8C987" ; + skos:prefLabel "UV-Lampe"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + dc:source "K39" ; + skos:broader ; + skos:definition "technisches Gerät, mit dem zweidimensionale Röntgenaufnahmen erzeugt werden können. Das Gerät besteht dabei aus einer Röntgenröhre, die Röntgenstrahlen erzeugt und einem Detektor oder Film, der die Strahlen erfasst. Das zu untersuchende Objekt wird zwischen Röntgenröhre und Detektor positioniert und somit von den Strahlen aus der Strahlenquelle durchleuchtet. Im Gegensatz zum Aufbau eines CT-Scanners handelt es sich beim konventionellen Röntgengerät um einen starren Aufbau, bei dem keine Bewegung während des Aufnahmevorgangs stattfindet. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G8D62A" ; + skos:prefLabel "konventionelles Röntgengerät"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + dc:source "K22", + "K24" ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + , + ; + skos:definition "sehr weiches Metall, von bläulich-gräulicher Farbe mit dem chemischen Symbol Pb und der Ordnungszahl 82. Gehört zur Gruppe der Schwermetalle und wirkt giftig auf den menschlichen Körper. Wurde in der Antike sowohl für eigenständige Objektherstellung, als auch in Pigmenten und Glasuren sowie Legierungen mit anderen Metallen verwendet. Blei läuft an der Luft unter Bildung einer passivierenden Oxidschicht an und ist auch bei Kontak mit Wasser oder Säuren stark korrosionsanfällig. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G992B6" ; + skos:prefLabel "Blei"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Babbe"@de, + "Fügung"@de, + "Kleben"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Methode des Zusammenfügens von Fragmenten und/oder Materialien durch eine adhäsive und kohäsive Verbindung mit Klebstoff, ohne dass das Objektgefüge wesentlich verändert wird. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A13CD1" ; + skos:prefLabel "Klebung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Methode, bei der ein Objekt durch die mechanische Befestigung auf einem festen Material unterstützt/ stabilisiert wird."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A31C7C" ; + skos:prefLabel "Verstärkung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A41BGB" ; + skos:prefLabel "eingedrückt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A44BG6" ; + skos:prefLabel "Silikonkautschuk"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A44D5F" ; + skos:prefLabel "Celluloseether"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "technisches Geräte, mit dem sich Spektren darstellen und ausmessen lassen."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A9A54D" ; + skos:prefLabel "Spektrometer"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AD3B58" ; + skos:prefLabel "Korund"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B572B5" ; + skos:prefLabel "Polyvinylbutyral"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B59296" ; + skos:prefLabel "Zahn"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K22", + "K24" ; + skos:altLabel "Metalle"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + , + , + ; + skos:definition "anorganisches Material mit charakteristisch hoher Dichte, Formbarkeit und Beständigkeit. Metall wurde als Werkstoff häufig für Werkzeug, Schmuck und Waffen verwendet und bietet daher einen wertvollen Einblick in frühere technologische Entwicklungen und Handelsnetzwerke."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B5DD1A" ; + skos:prefLabel "Metall"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Bindemittel"@de, + "Festigungsmittel"@de, + "Klebemittel"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Sammelbegriff für Materialien, die die Fähigkeit haben, andere Materialien durch Adhäsion (Haftung) zu verbinden. Adhäsivstoffe werden in der Restaurierung sowohl für Klebungen, Festigungen, Ergänzungen als auch als schützender Überzug verwendet."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B7B8B6" ; + skos:prefLabel "Adhäsivstoff"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B7DD6B" ; + skos:prefLabel "Laubholz"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BGFD79" ; + skos:prefLabel "gebrannt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C38B35" ; + skos:prefLabel "Trockenmittel"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Kopieren"@de, + "Nachbilden"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Methoden zur Erstellung aussagekräftiger Vergleichsstücke zu wissenschaftlichem Zweck"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C3A182" ; + skos:prefLabel "Nachbildung für wissenschaftliche Zwecke"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Methode anhand spezifischer Materialeigenschaften das Alter des Materials, und damit des Objektes, zu bestimmen."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C5BD13" ; + skos:prefLabel "Datierung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:closeMatch ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C93638" ; + skos:prefLabel "Werkzeuge"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Integrität"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch ; + skos:definition "Ausmaß an materieller Ganzheitlichkeit eines Objektes. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CAB799" ; + skos:prefLabel "Vollständigkeit"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Ergänzungsmethode, bei der die fehlende Stelle des Objektes mit Hilfe einer, der Form des Objektes entsprechend ausgearbeiteten Manschette hinterlegt oder umschlossen wird. Auf diese Weise kann das Ergänzungsmaterial direkt an das Objekt angegossen und mit wenig Nacharbeit an die benötigte Form der zu ergänzenden Stelle angepasst werden. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CBDC4A" ; + skos:prefLabel "Manschettenergänzung"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Latex"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D2G12A" ; + skos:prefLabel "Naturkautschuk"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K8" ; + skos:altLabel "Zustandsbeschreibung"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + , + ; + skos:definition "Aufzeichnungen zur Einschätzung des Erhaltungszustandes eines Objektes zu einem bestimmten Zeitpunkt mit speziellem Zweck"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D3AF3A" ; + skos:prefLabel "Zustandsdokumentation"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + dc:source "K36" ; + skos:broader ; + skos:definition "bei Raumtemeperatur fester Stoff, der aus einem Gemisch aus Triglyceriden mit Estern von Fettsäuren besteht. In der Restaurierung werden Fette haupstächlich als Schmier- bzw. Trennmittel z.B. bei der Abformung von Objekten verwendet."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D7A4BC" ; + skos:prefLabel "Fett"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D92DAG" ; + skos:prefLabel "handaufgebaut"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K8" ; + skos:altLabel "Ist-Zustand"@de, + "Zustand"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Zustand eines Objektes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wird durch verschiedene zur Verfügung stehende Objektuntersuchungen ermittelt und durch die dabei festgestellten Ergebnisse/Beobachtungen beschrieben. Auch die bisherige Lagerung eines Objektes gibt erste Hinweise auf den zu erwartenden Erhaltungszustund "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D9G51G" ; + skos:prefLabel "Erhaltungszustand"@de ; + skos:related , + , + . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DFG875" ; + skos:prefLabel "[Holzart]"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F2AG55" ; + skos:prefLabel "glasiert"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F87124" ; + skos:prefLabel "Komplexbildner"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F8A93F" ; + skos:prefLabel "Polyesterharz"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "basierend auf den festgestellten Spuren angenommene Art und Weise wie das Objekt hergestellt worden ist"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F8F594" ; + skos:prefLabel "Herstellungstechnik"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F91427" ; + skos:prefLabel "Polyethylen-Schaum"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F9D2A8" ; + skos:prefLabel "Perle"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Methode zur Wiederherstellung und/oder Nachbildung eines ursprünglichen Zustandes. Die Rekonstruktion kann sowohl auf Grundlage einer analogen als auch einer digitalen Kopie erfolgen."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FA2332" ; + skos:prefLabel "Rekonstruktion (Methode)"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Sammelbegriff für Verfahren zur bildhaften Darstellung inneren Strukturen eines Objektes mit Hilfe von Röntgenstrahlen"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FB231A" ; + skos:prefLabel "Röntgenuntersuchung"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K8" ; + skos:broader ; + skos:definition "Fahigkeit eines Objektes auch bei physischer Einwirkung seine Form oder Struktur bei zu behalten"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FB6AGB" ; + skos:prefLabel "Stabilität"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FBGFC2" ; + skos:prefLabel "[Formaufbau]"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G5733B" ; + skos:prefLabel "Dispersionsfarbe"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G899F5" ; + skos:prefLabel "Haar"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GC14B8" ; + skos:prefLabel "digitale Abformung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GD86C1" ; + skos:prefLabel "Proteinleim"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A2G7B9" ; + skos:prefLabel "Formbau"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "Verfärbung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt zeigt in seiner Farbigkeit eine Änderung, die mindestend eine der drei Farbparameter Ton, Helligkeit oder Sättigung betrifft."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A4G8FA" ; + skos:prefLabel "Farbveränderung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Durch abformen nachgebildetes Objekt eines Vorbildgegenstandes, welches u.A. zur Erforschung der Typologie, Oberflächeneigenschaften und/oder Farbgebung des Originals genutzt wird. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A7FC45" ; + skos:prefLabel "Kopie "@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Untersuchungsmethode von Materialien und ihren Eigenschaften mit Hilfe chemischer Reagenzien. Bei dieser Untersuchungsart können zum einen unbekannte Materialien identifiziert, bzw. näher eingegrenzt und zum anderen Verhaltensweisen von Materialien in klar definierten Rahmenbedingungen untersucht werden. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A946B5" ; + skos:prefLabel "chemische Untersuchung"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K15", + "K24" ; + skos:broader ; + skos:definition "natürliches Material, hauptsächlich bestehend aus Zellulosefasern, Lignin und anderen organischen Bestandteilen. Holz ist aufgrund seiner Festigkeit, Vielseitigkeit und Verfügbarkeit ein wichtiger Rohstoff für Bau-, Möbel- und Kunsthandwerksanwendungen."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A9A858" ; + skos:prefLabel "Holz"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Konservierungsmethode, bei der die poröse/instabile, innere Werkstoffstruktur eines Objektes durch die Einbringung eines sich in Lösung befindlichen Polymers stabilisiert wird"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A9FF5A" ; + skos:prefLabel "Tränkung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Tierfaser"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AB4988" ; + skos:prefLabel "tierische Faser"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K19" ; + skos:altLabel "Feinstrahlmittel"@de, + "Strahlgut"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "feinkörnige Substanz, die für die Methode des Feinstrahlens in einem Strahlgerät verwendet wird. Je nach Objektzustand und dem angestrebten Ergebnis stehen härtere oder weichere, kugelige oder kantige Strahlmittel zur Verfügung. Im Bereich der Restaurierung haben sich vor allem mineralische und organische Strahlmittel etabliert."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "ADD53A" ; + skos:prefLabel "Strahlmittel"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Wassergehalt"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch ; + skos:definition "Enthaltener Feuchtigkeitsanteil im Porenraum eines Materials/Objektes"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AG4397" ; + skos:prefLabel "Feuchtigkeitsgehalt"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K30", + "K32" ; + skos:broader ; + skos:closeMatch ; + skos:definition "Instrument, zur detaillierten bildlichen Darstellung von mikroskopisch kleinen Strukturen, die für das menschliche Auge ohne Hilfmittel nicht erkennbar sind. Mit Hilfe von Linsen und Licht oder Elektronenstrahlen, können die Strukturen/Abbildungen vergrößert und für das menschliche Auge wahrnehmbar gemacht werden."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B538AG" ; + skos:prefLabel "Mikroskop"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt wurde im direkten Anschluss seiner Bergung von der Grabung in die Restaurierungswerkstatt eingeliefert"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C7C3B7" ; + skos:prefLabel "Frischfund"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K18", + "K25" ; + skos:altLabel "Calzedon"@de, + "Chalcedon"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "in verschiedenen Farben vorkommende Quarzvarietät, aus parallel gewachsenen, faserigen Kristallen von mikroskopischer und submikroskopischer Größe. Häufig finden sich auch Beimengungen von Moganite zwischen 1% - 20%, die sich jedoch im Laufe der Zeit zu Quarz umwandeln können, sodass ein moganite-freier Calcedon entsteht."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C81F4D" ; + skos:prefLabel "Calcedon"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K18", + "K25" ; + skos:broader ; + skos:definition "weit verbreitetes Mineral aus reinem SiO2, welches in vielen Gesteinsarten vorkommt. Quarz ist grundsätzlich farblos - weiß, tritt jedoch je nach Verunreinigungen/Einlagerungen auch in vielerlei Farben auf (weiß, gelb, violett, braun, schwarz, grün, blau, rosa, etc.) und zeigt in der Regel einen glasigen, matten Glanz. Quarz ist bekannt für seine Härte und Widerstandsfähigkeit gegenüber Verwitterung. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C84834" ; + skos:prefLabel "Quarz"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K8" ; + skos:broader ; + skos:definition "Beschaffung und Sammlung von Informationen über den Zustand eines Objektes, anhand derer das Restaurierungs-/Konservierungskonzept und/oder die weiteren Lagerungs- und Handhabungsempefehlungen formuliert werden"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CA1BC5" ; + skos:prefLabel "Objektuntersuchung"@de ; + skos:relatedMatch , + . + + a skos:Concept ; + dc:source "K31" ; + skos:broader ; + skos:definition "Betrachtung und Einschätzung des optischen Erscheinungsbildes/Zustandes des Objektes mit dem menschlichen Auge"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CA7279" ; + skos:prefLabel "optische Begutachtung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CB7747" ; + skos:prefLabel "Bildgebende Dokumentation"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CCCC7G" ; + skos:prefLabel "Öl"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CG676B" ; + skos:prefLabel "Analyse der isotopischen Zusammensetzung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D39191" ; + skos:prefLabel "ringporiges Laubholz"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D41661" ; + skos:prefLabel "Cellulosederivat"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D4A13D" ; + skos:prefLabel "[Untersuchungsmethode]"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K26" ; + skos:altLabel "Stein"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + , + ; + skos:definition "mehr oder weniger verfestigter Werkstoff aus mikroskopisch heterogenen Gemengen von Mineralen, Gesteinsbruchstücken, organischen und/oder anorganischen Ausscheidungen und Wasser (Kristallwasser). Hauptgemengeteile bilden Minerale wie Silikate (Feldspat, Quarz, Glimmer, etc.) und Karbonate (Calcit, Dolomit, etc.). Stein findet im Bereich historischer Kulturgüter in der Verwendung als Statuen, Schmuck, Gefäßen, und Bauteilen. Je nach Zusammensetzung sind Gesteine mehr oder weniger anfällig für umgebungsbedingten Zerfall, so können z.B. Schadstoffe aus der Luft ebenso wie Salze und andere Bodenbestandteile Zerfallsprozesse an der Oberfläche von Steinobjekten hervorrufen. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D866AD" ; + skos:prefLabel "Gestein"@de ; + skos:relatedMatch . + + a skos:Concept ; + dc:source "26", + "K24" ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + ; + skos:definition "anorganischer, amorpher Feststoff, der durch schnelles Abkühlen einer Schmelze erzeugt wird. Gläser bestehen in der Regel aus Glasbildner (Quarzsand (SIO2)), Flussmittel (z.B. Soda (NA2O) oder Pottasche (K2O)) und Stabilisatoren (z.B. Calciumoxid (CaO) oder Calciumcarbonat (CaCO3)). "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DA2D73" ; + skos:prefLabel "Glas"@de ; + skos:relatedMatch . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DA841D" ; + skos:prefLabel "additionsvernetzender Silikonkautschuk"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K8" ; + skos:altLabel "Festigen"@de, + "Sicherung"@de, + "Stabilisierung"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch ; + skos:definition "Methode zur Verbesserung des inneren Zusammenhaltes oder der mechanischen Stabiliät eines Objektes durch Zuführung eines stabilisierenden Materials"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DA9CGG" ; + skos:prefLabel "Festigung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DAG2A8" ; + skos:prefLabel "Abformung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DFD1B7" ; + skos:prefLabel "Wasser"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F75BDB" ; + skos:prefLabel "Beryll"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Methode, bei der aus der zuvor hergestellten Form (analog oder digital) ein dem Aussehen des originalen Objektes entsprechendes neues Objekt hergestellt wird. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F8F7CF" ; + skos:prefLabel "Kopieherstellung"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G52378" ; + skos:prefLabel "analoge Abformung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Die Abmessungen des Objektes"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G9D1C8" ; + skos:prefLabel "Maße"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Nitrocellulose"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GC7998" ; + skos:prefLabel "Cellulosenitrat"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K36" ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + ; + skos:definition "chemische Substanz, die in wässriger Lösung ein Proton aufnehmen oder ein freies Elektronenpaar abspalten kann. In der Restaurierung wird sie zur Reinigung, Stabilisierung und Konservierung von Objekten verwendet."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A2B746" ; + skos:prefLabel "Base"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K14" ; + skos:broader ; + skos:definition "ionisiertes, energiereiches Gas, welches entweder durch hohe Temperaturen von mehreren 1000°C oder durch den Durchfluss elektrischen Stroms entsteht. Im Vergleich zu \"normalem\" Gas, das nicht ionisiert ist, unterscheides sich Plasma durch die Fähigkeit elektrischen Strom zu leiten. Dadurch ist es in der Lage magnetische Felder und elektromagnetische Wellen zu absorbieren, reflektieren und zu emmittieren und wird gleichzeitig selbst von diesen beeinflusst. In der Restaurierung kann Plasma zur Reduktion von Korrosionsprodukten in deren ursprünglichen metallischen Zustand verwendet werden. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A7C8CB" ; + skos:prefLabel "Plasma"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K28" ; + skos:altLabel "Buntmetall"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + ; + skos:definition "Sammelbezeichnung für farbige Legierungen mit schweren Nichteisenmetallen als Hauptbestandsteile. Wird in der archäologischen Restaurierung häufig als allgemeiner Oberbegriff für kupferhaltige Objektwerkstoffe verwendet, solange keine eindeutige Materialanalyse durchgeführt wurde."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A82D86" ; + skos:prefLabel "Buntmetalllegierung"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "Ablagerung"@de, + "Schmutz"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Schadensphänomen, das durch Ablagerung unerwünschter Substanz, die Lesbarkeit des Objektes vermindert"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A889A3" ; + skos:prefLabel "Verschmutzung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt wurde bis zur Einlieferung in die Restaurierungswerkstatt unter kontrollierten, klimatischen Bedingungen aufbewahrt. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A8ABBA" ; + skos:prefLabel "klimatisierte Lagerung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "ACFF37" ; + skos:prefLabel "Korrosionsinhibitor"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B12CB4" ; + skos:prefLabel "Gesteinsglas"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Objektmaterial"@de ; + skos:closeMatch , + ; + skos:definition "Material aus dem das Objekt besteht."@de ; + skos:example "https://n4o-ta4-dev.wikibase.cloud/wiki/Item:Q12"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B51DAF" ; + skos:prefLabel "Material"@de ; + skos:relatedMatch ; + skos:topConceptOf . + + a skos:Concept ; + dc:source "K22", + "K36" ; + skos:altLabel "unedle Metalle"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + , + ; + skos:definition "Sammelbegriff für Metalle, mit negativem Normalpotenzial. Sie neigen, aufgrund ihres hohen Lösungsdrucks, unter Normalbedingungen zur chemischen Reaktion mit ihrer Umgebung. Objekte aus unedlen Metallen zeigen im archäologischen Kontext daher in der Regel mehr oder weniger starke Korrosionserscheinungen."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BBF566" ; + skos:prefLabel "unedles Metal"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Filmbildung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Bildung/Vorhandensein einer anhaftenden Schicht auf der Oberfläche des Objektes."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BBF64G" ; + skos:prefLabel "Ablagerung"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K8" ; + skos:altLabel "Diagnose"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "strukturierender Sammelbegriff für die Benennung der bei der Objektuntersuchung festgestellten Beobachtungen und Auswertungen hinsichtlich der Gesamtbeschaffenheit des Objektes und dessen Ursache"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BC5B57" ; + skos:prefLabel "[Untersuchungsergebnisse]"@de ; + skos:relatedMatch . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "struktureller Sammelbegriff für die bei der Nachbildungstätigkeit entstehenden Objekte"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C11192" ; + skos:prefLabel "[Nachbildungsergebnisse]"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C4C6B6" ; + skos:prefLabel "Schleifkörper"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Änderung des Zustandes eines Objektes, unabhängig ob diese vorteilhaft oder nicht, beabsichtigt oder nicht ist/war. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C6GB1C" ; + skos:prefLabel "Veränderung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:definition "Sammelbegriff für Aufzeichnungen gemachter Beobachtungen und Handlungen"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C8CG15" ; + skos:prefLabel "Dokumentation"@de ; + skos:topConceptOf . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Durch chemische Prozesse herbeigeführte Beschädigung eines Objektes"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C9D991" ; + skos:prefLabel "chemische Veränderung"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K8" ; + skos:altLabel "Reinigen"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch ; + skos:definition "Methode zur Entfernung unerwünschter und/oder potenziell schädlicher Materialien von/aus einem Objekt, um dessen optisches Erscheinungsbild und Lesbarkeit zu verbessern. Der Begriff wird in der Regel vor allem als allgemeinerer Begriff für die Entfernung von locker aufliegenden Verschmutzungen, wie Staub- oder Erdanhaftungen, aber auch alten Restaurierungsmaterialien verwendet. Er weist enge Verwandschaft und einen fließenden Übergang zu dem Begriff \"Freilegung\" auf."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CDD613" ; + skos:prefLabel "Reinigung"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Ergänzen"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Methode zur Schließung von Fehlstellen und/oder Vervollständigung fehlender Objektteile durch das Hinzufügen von Material. Wird nach der modernen archäologischen Restaurierungsethik hauptsächlich aus statischen/stabilisierenden Gründen oder zu Rekonstruktion eines vollkommen unkenntlichen Erscheinungsbildes durchgeführt. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CGC619" ; + skos:prefLabel "Ergänzung"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K34", + "K38" ; + skos:altLabel "PVAC"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + ; + skos:definition "durch radikalische Polymerisation von Vinylacetat-Monomeren hergestelltes thermoplastisches Polymer, das in fester oder flüssiger Form (als wässrige Dispersion oder Emulsion) bezogen werden kann. PVAC wird in der Restaurierung häuptsächlich als Klebstoff und als Schutzüberzug verwendet. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DF5773" ; + skos:prefLabel "Polyvinylacetat"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F396G6" ; + skos:prefLabel "bemalt"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K8" ; + skos:altLabel "präventive Maßnahmen"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Sammelbegriff für vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung oder Minimierung von künftigen Schaden, Abbau, Verlust und folglich invasivem Eingriff. Bei der präventiven Konservierung findet lediglich eine passive Einwirkung auf das Objekt statt (vgl. DIN EN 15898:2020-02)."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F5G576" ; + skos:prefLabel "präventive Konservierung"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + dc:source "K22", + "K24" ; + skos:altLabel "Kupferlegierungen"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + ; + skos:definition "Legierung mit Kupfer als Hauptbestandteil. Parallel zur Verwendung von reinem Kupfer, steht auch die Herstellung von Kupferlegierung am Beginn der historischen Metallverarbeitung der Menschheitsgeschichte. Aufgrund der reichen Verfügbarkeit, guten Verarbeitbarkeit und Verständigkeit wurde Kupfer für vielerlei Gegenstände (z.B. Schmuck, Waffen, Gefäße, etc.) verwendet. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FGB415" ; + skos:prefLabel "Kupferlegierung"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Sammelbegriff für Analysen, die die innere Struktur eines Objektes sichtbar machen bzw. diese auf spezifische Eigenschaften untersuchen"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G13A7B" ; + skos:prefLabel "Strukturanalyse"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:broader ; + skos:definition "Überbegriff für verfestigten Anreicherungen von organischen Kohlenstoffverbindungen (oder reinem Kohlenstoff) aus Überresten von Pflanzen und Tieren. Sie entstehen durch Umwandlung der organischen Materialien unter hohem Druck und Temperatur über geologische Zeiträume hinweg. Teilweise werden die Kaustobiolithe aufgrund ihrer Entstehungsart auch den sedimentären Gesteinen zugeordnet. Eine besondere Eigenschaft der Kaustobiolithe, die sie von den meisten \"klassischen\" Gesteinen unterscheidet, ist ihre Brennbarkeit. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G76A78" ; + skos:prefLabel "Kaustobiolith"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Freilegen"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Methode zur Entfernung unerwünschter und/oder potenziell schädlicher Materialien von der Oberfläche eines Objektes zur Offenlegung der zuvor verdeckten originalen Objektoberfläche. Der Begriff \"Freilegung\" wird, in Abgrenzung zum Begriff \"Reinigung\", in der Regel hauptsächlich im Bezug auf die Entfernung von Korrosions- oder Sinterauflagerungen verwendet. Der Übergang zwischen den Begriffen muss jedoch als fließend und zum Teil nicht scharf abgrenzbar betrachtet werden."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G814D2" ; + skos:prefLabel "Freilegung"@de ; + skos:related ; + skos:relatedMatch . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Materialgefüge des Objektes zeigt eine Abtrennung mit unregelmäßiger Kanten. Häufig verursacht durch Spannungsabbau im Gefüge. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GB33C3" ; + skos:prefLabel "Riss"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "", + "K24" ; + skos:broader ; + skos:definition "Sammelbegriff für farbige Metalle, außer Eisen und Edelmetalle. Sie zeichnen sich durch ihre Farbvielfalt aus und wurden bereits seit der frühsten Menschheitsgeschichte für ihre spezifischen Eigenschaften wie Härte, Korrosionsbeständigkeit und elektrische Leitfähigkeit geschätzt. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GB5BGF" ; + skos:prefLabel "Buntmetall"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K24" ; + skos:altLabel "Silikat"@de, + "mineralisches Materialien"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch ; + skos:definition "Oberbegriff für eine Vielzahl von nichtmetallischen, anorganischen Werkstoffen, die aus Mineralien bestehen oder aus diesen gewonnen werden. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GB6DF3" ; + skos:prefLabel "silikatisches Material"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GC2F6A" ; + skos:prefLabel "vergoldet"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GD5FG6" ; + skos:prefLabel "Gips"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Analysegerät"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Zur Untersuchung/Analyse des Objektes bzw. seines Werkstoffs verwendete Gerätschaft"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AA6941" ; + skos:prefLabel "[Untersuchungsgerät]"@de ; + skos:relatedMatch . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:altLabel "metamorphoses Gestein"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Überbegriff für Gesteine, die durch Umwandlung anderer Gesteine (z.B. Magmatite oder Sedimentgesteine) in den Tiefen der Erdkruste, aufgrund des dort herrschenden Drucks und steigenden Temperaturen, entstanden sind. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "ABB166" ; + skos:prefLabel "Metamorphit"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "farbgebendes Material"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Material, das zur Erzeugung einer Färbung verwendet wird."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AFD671" ; + skos:prefLabel "Farbstoff"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt zeigt eine sich negativ auf seine ursprüngliche Form auswirkende Veränderung"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B224CD" ; + skos:prefLabel "Formänderung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BGGCA4" ; + skos:prefLabel "Verstärkungsfaser"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Entsalzen"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Methode zur Entfernung von durch die Bodenlagerung in ein Objekt/Material eingedrungenen Salzen"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C6A532" ; + skos:prefLabel "Entsalzung"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K8" ; + skos:altLabel "Restaurierung"@de, + "Restaurierungsmethoden"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch ; + skos:definition "Sammelbegriff für einen aktiven Eingriff an einem stabilen oder stabilisierten Objekt, der darauf abzielen, dessen Verständnis, Wahrnehmung und/oder Wertschätzung, zu verbessern, unter Beachtung dessen ursprünglicher Bedeutung sowie der vorgefundenen oder vermuteten Techniken und Materialien "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C79561" ; + skos:prefLabel "Restaurierungsmaßnahme"@de ; + skos:relatedMatch . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CAF8AF" ; + skos:prefLabel "gewebt"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "optische Veränderung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Eine negative Veränderung des visuellen Eindrucks des Objektes"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D3AGG6" ; + skos:prefLabel "visuelle Veränderung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Bisheriger Verbleib und Aufbewahrung von Artefakten seit ihrer Entdeckung oder Ausgrabung bis zur gegenwärtigen Zeit. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DBC278" ; + skos:prefLabel "Bisherige Lagerung"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:altLabel "magmatisches Gestein"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Überbegriff für Gesteine, die aus Erstarrung einer Gesteinsschmelze entstehen. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DF7826" ; + skos:prefLabel "Magmatit"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DG8FG3" ; + skos:prefLabel "Modelliermasse"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FC3FD6" ; + skos:prefLabel "Nadelholz"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K22", + "K23" ; + skos:altLabel "Edelmetalle"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + , + ; + skos:definition "korrosionsbeständiges Metall, das aufgrund seiner chemischen Eigenschaften und ästhetischen Qualitäten hochgeschätzt wird. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FGA46A" ; + skos:prefLabel "Edelmetall"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Methode, bei der mit Hilfe technischer Geräte die Eigenschaften von Stoffen untersucht und Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung von Materialien gezogen werden kann."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G17B8B" ; + skos:prefLabel "Analyse der chemischen Zusammensetzung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Interpretation"@de ; + skos:definition "Erläuterung und Auslegung der während der Untersuchung und Bearbeitung eines Objektes festgestellten Beobachtungen und gewonnenen Erkentnisse hinsichtlich der anzunehmenden antiken Technologien"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G76B7G" ; + skos:prefLabel "Technologische Auswertung"@de ; + skos:topConceptOf . + + a skos:Concept ; + dc:source "K8" ; + skos:altLabel "Konservierungsmethoden"@de, + "stabilisierende Konservierung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Sammelbegriff für einen aktiven Eingriff, der direkt an einem Objekt vorgenommen wird, um weiteren Abbau, Zerfall und/oder Schädigung zu verhindern, zu verzögern und/oder zu begrenzen"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G98FD4" ; + skos:prefLabel "Konservierungsmaßnahme"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GD9CA3" ; + skos:prefLabel "kondensationsvernetzender Silikonkautschuk"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Konservierungsplanung"@de, + "Restaurierungsplanung"@de ; + skos:definition "Festlegung des anzustrebenden Konservierungs-/Restaurierungsziels, Planung/Entwicklung der methodischen Vorgehensweise zur Erhaltung und Wiederherstellung des Objektes, Zeitplanung und Risikoabschätzung, basierend auf den Ergebnissen der Zustandserfassung."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A18D95" ; + skos:prefLabel "Konservierungskonzept/Restaurierungskonzept"@de ; + skos:related ; + skos:topConceptOf . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "Verformung"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Das Objekt zeigt eine oder mehrere bruchlose Veränderung(en) seiner ursprünglichen Form oder Abmessung."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A8D9GF" ; + skos:prefLabel "Deformation"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Teile des Objektes sind verloren gegangen"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C188DA" ; + skos:prefLabel "Substanzverlust"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Organik"@de ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + ; + skos:definition "Allgemeiner Sammelbegriff für natürlich von Organismen gebildete Stoffe meist tierisch- oder pflanzlichen Ursprungs. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CD3341" ; + skos:prefLabel "organisches Material"@de ; + skos:relatedMatch . + + a skos:Concept ; + dc:source "K24" ; + skos:altLabel "Melaminharz"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Durch Polykondensation von Melamin und Formaldehyd hergestellter Kunststoff, der hauptsächlich für die Konservierung archäologischer Hölzer verwendet wird. Melaminharze ist durchsichtig, lichtecht und wasserfest, zusätzlich weist es eine hohe mechanische Festigkeit sowie eine gute chemische Beständigkeit gegen schwache Laugen und Lösemittel auf. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DF633G" ; + skos:prefLabel "Melamin-Formaldehydharz"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K26", + "K32" ; + skos:altLabel "Optisches Mikroskop"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Instrument, bei dem mit Hilfe von sichtbarem Licht Objekte vergrößert betrachtet werden können. Es besteht aus einer Lichtquelle, Linsen und einer Bildgebungseinheit, die es ermöglichen, Details von Objekten im Bereich von Mikrometern bis Millimetern zu visualisieren."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FC2113" ; + skos:prefLabel "Lichtmikroskop"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "strukturierender Sammelbegriff für verschiedene Methoden, die zur Herstellung von wissenschaftlichen Vergleichsstücken angewandt werden können "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G79CAC" ; + skos:prefLabel "[Vorgehensweise]"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Beschaffenheit"@de, + "Merkmale"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Die konkreten Merkmale und Eigenschaften eines Objektes"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GDF8C2" ; + skos:prefLabel "Physischer Zustand"@de ; + skos:relatedMatch . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BB78D2" ; + skos:prefLabel "Füllstoff"@de . + + a skos:Concept ; + skos:definition "Durch einen fachlich qualifizierten Restaurator formulierte Hinweise zur Handhabung eines Objektes, um dieses nachhaltig vor negativer Beeinträchtigung zu schützen und zu erhalten"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DAB4B7" ; + skos:prefLabel "Handlungsempfehlung"@de ; + skos:related ; + skos:topConceptOf . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Beschädigungsart"@de, + "Schaden"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Art der negativen Veränderung an einem Objekt"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DAC996" ; + skos:prefLabel "Schadensphänomen"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K36" ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + ; + skos:definition "chemische Substanz, die in wässriger Lösung Protonen aus ihrer Wasserstoffverbindung abspalten oder ein freies Elektronenpaar aufnehmen kann. In der Restaurierung werden Säuren zur Reinigung, Entfernung von Korrosionsprodukten und Verkrustungen, sowie zur Stabilisierung und Konservierung verwendet."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FGF575" ; + skos:prefLabel "Säure"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K36" ; + skos:broader ; + skos:closeMatch ; + skos:definition "chemische Substanz, die in der Lage ist bei einer chemischen Reaktion andere Substanzen zu reduzieren. Das Reduktionsmittel fungiert dabei als Eletronendonator (gibt Elektronen ab) und wird somit selbst oxidiert (Redoxreaktion). In der Restaurierung werden Reduktionsmittel eingesetzt, um die ungewollte Oxidation von Metallen zu reduzieren, Korrosionsprodukte zu entfernen und die ursprüngliche Erscheinung von Objekten wiederherzustellen. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "B3FCA1" ; + skos:prefLabel "Reduktionsmittel"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K8" ; + skos:altLabel "Zustandserhebung"@de ; + skos:closeMatch ; + skos:definition "methodischen Untersuchung zur Ermittlung und Einschätzung des Erhaltungszustandes eines Objektes zu einem definierten Zeitpunkt "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C4BCF8" ; + skos:prefLabel "Zustandserfassung"@de ; + skos:topConceptOf . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Behandlung"@de, + "Eingriff"@de, + "durchgeführte Maßnahme"@de ; + skos:definition "Ausführung der im Restaurierungskonzept geplanten Vorgehensweisen zur Erreichung des festgelegten Restaurierungs-/Konservierungsziel "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CFGDA3" ; + skos:prefLabel "Praktische Durchführung"@de ; + skos:related ; + skos:topConceptOf . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "[Formart]"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FFA16B" ; + skos:prefLabel "[Formtyp]"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K9" ; + skos:altLabel "Korrosionsprodukt"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Materialumwandlungserscheinungen aufgrund chemischer Reaktionen des Objektmaterials mit seiner Umgebung"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G3D2F5" ; + skos:prefLabel "Korrosionserscheinung"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Analyse des Objektswerkstoffes auf spezifische Eigenschaften"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "G9B788" ; + skos:prefLabel "Materialanalyse"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Fähigkeit des Objektwerkstoffs mechanischen Widerstand gegen eine plastische Verformung oder Trennung zu leisten"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AGBB3C" ; + skos:prefLabel "Festigkeit"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C176FC" ; + skos:prefLabel "Schellack"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:altLabel "Sedimentit"@de, + "sedimentäres Gestein"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Überbegriff für Gesteine, die mittels Diagenese durch Verwitterung, Abtragung, Zerfall anderer Gesteine und deren sekundäre Ablagerung auf der Erdoberfläche entstehen. Auch Gesteine die durch chemische Ausfällung oder von Organismen aufgebaut werden, zählen zur Gruppe der Sedimentgesteine."@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C7F346" ; + skos:prefLabel "Sedimentgestein"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D9G356" ; + skos:prefLabel "Lager- und Verpackungsmaterial"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Natürliche Fasern, die aus pflanzlichem Material gewonnen und für verschiedene Anwendungen, wie Textilien, Seilen, Körben, Schnüren oder Matten, verwendet wurden. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DD9C25" ; + skos:prefLabel "Pflanzenfasern"@de . + + a skos:Concept ; + skos:altLabel "Abformmaterial"@de, + "Ergänzungsmaterial"@de ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "FBFFF5" ; + skos:prefLabel "Abform- und Ergänzungsmaterial"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "DAA3F9" ; + skos:prefLabel "zerstreutporiges Laubholz"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AF31AG" ; + skos:prefLabel "Epoxidharz"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K34", + "K37" ; + skos:altLabel "Lösemittel"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Substanz, die in der Lage ist andere Stoffe (Feststoffe, Flüssigkeiten oder Gase) zu lösen, ohne dabei selbst eine chemische Reaktion mit diesem Stoff einzugehen. Das Lösungsmittel bildet eine homogene Mischung (Lösung) mit dem gelösten Stoff, in der die Moleküle des gelösten Stoffes in der Matrix des Lösemittels fein verteilt sind. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C421BF" ; + skos:prefLabel "Lösungsmittel"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F1BA31" ; + skos:prefLabel "Biomineral"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K26", + "K27", + "K34" ; + skos:altLabel "Kunststoff"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Durch Polymerisation von einem oder mehreren kleineren Einheiten, sog. Monomeren, künstlich hergestellter großer, langkettiger Molekülverbund. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A1D125" ; + skos:prefLabel "synthetisches Polymer"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "Der innere Zusammenhalt des Objektes ist gestört"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "CB9GD3" ; + skos:prefLabel "Kohäsionsverlust"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GF9C49" ; + skos:prefLabel "technische Geräte"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:closeMatch ; + skos:inScheme ; + skos:notation "GFD582" ; + skos:prefLabel "Acrylharz"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:closeMatch , + ; + skos:definition "strukturierender Sammelbegriff für sämtliche zur Konservierung und/oder Restaurierung eines Objektes verwendeter (Verbrauchs-)Materialien"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "C364G1" ; + skos:prefLabel "Konservierungs- und Restaurierungsmaterialien"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "D941BB" ; + skos:prefLabel "manuelle Werkzeuge"@de . + + a skos:Concept ; + dc:source "K8" ; + rdfs:seeAlso "DIN EN 15898:2020-02" ; + skos:altLabel "Abbaufaktor"@de, + "schädlicher Einfluss"@de ; + skos:broader ; + skos:definition "Für die Beschädigung/den Abbau als ursächlich angesehene negative Beeinträchtigung eines Objektes"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F964CG" ; + skos:prefLabel "Schadensursache"@de ; + skos:related . + + a skos:Concept ; + dc:source "K17" ; + skos:broader ; + skos:definition "anorganischer, chemisch und physikalisch homogener Festkörper, mit meist kristalliner Struktur. Minerale entstehend durch natürliche, geologische Prozesse und zeichnen sich durch unterschiedliche charakterisierende Eigenschaften aus. "@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "BGC9F3" ; + skos:prefLabel "Mineral"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "A15F83" ; + skos:prefLabel "Fügetechnik"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:inScheme ; + skos:notation "AGG387" ; + skos:prefLabel "formgebende Technik"@de . + + a skos:Concept ; + skos:broader ; + skos:definition "angenommene Methode(n), die zur Ausarbeitung der an dem Objekt festgestellten Verzierungselemente verwendet wurden"@de ; + skos:inScheme ; + skos:notation "F2244D" ; + skos:prefLabel "Verzierungstechnik"@de . + + a skos:ConceptScheme ; + dc:description "Der mächtige Leiza Restaurierungs- und Konservierungsthesaurus"@de ; + dc:title "Leiza Restaurierungs- und Konservierungsthesaurus"@de ; + skos:hasTopConcept , + , + , + , + , + , + .